Informationsdefizit

Sag mir, wo die Züge fahren - Kommunen und Medien vernachlässigen Bahnkunden

Karte 2007
Bahnverkehr im Halbstundentakt von Ber­lin und im Stundentakt von Magdeburg und Rathenow. In der Karte der Stadt Brandenburg ist davon leider nichts zu sehen. (2007)
Karte 2008
Update: Ein Jahr nach Erscheinen dieses Artikels (Sept. 2008) sind zwar Eisenbahnverbindungen verzeichnet, jedoch fehlen jegliche Beschriftungen. Ziel verfehlt! Karten: Internet-Präsenz von Brandenburg an der Havel

Wenn Zugverbindungen gestrichen oder Bahnlinien dauerhaft auf Schienenersatzverkehr umgestellt werden, protestieren die betroffenen Kommunen (überwiegend) lautstark. Dabei wird häufig übersehen, dass die Kommunen selbst auch eine gewisse Mitverantwortung tragen, ob Bahnen und Busse genutzt werden. Ein Paradebeispiel bietet die Stadt Brandenburg an der Havel. Das Desinteresse der Stadtpolitik an der Bahn spiegelt sich in den Kartendarstellungen wider: Bahnen und Busse sucht man dort vergeblich (siehe Abbildung). Die wichtige RE 1-Verbindung von und nach Berlin bzw. Magdeburg wird ebenso unterschlagen wie die Möglichkeit, mit der RB 51 nach Rathenow zu fahren.

Ein anderes Beispiel ist Großräschen in der Niederlausitz. Die brandenburgische Stadt ist immerhin Sitz der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land 2000 bis 2010 und hat mit der RB 14 eine stündliche Direktverbindung nach Berlin. Doch am Bahnhof sucht man vergeblich Hinweise auf den Weg in die Stadt und von der Stadt kommend findet man nicht den Weg zum Bahnhof.

Weg zum Bhf Großräschen
Großräschen in der Niederlausitz. Der kürzeste Weg zwischen Bahnhof und Innenstadt führt über eine holprige Wiese und die rückseitige Anlieferung eines Drogeriemarktes. Der offizielle Weg ist ein Umweg und nicht ausgeschildert. Sie haben die Wahl. Foto: Quirin Schindler
Das weitere Bahnhofsumfeld ist geradezu „bahnfeindlich“ verunstaltet – und das, obwohl das Bauamt in Sichtweite zum Bahnhof sitzt.

Auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten unterschlagen allzu oft Bahn- und Busverbindungen. Beim Rundfunk Berlin- Brandenburg (RBB) gibt es insbesondere zum Wochenende mehrere Sendungen, die Veranstaltungshinweise geben. In der Regel werden Bahn- und Buslinien gar nicht, unvollständig oder fehlerhaft angegeben. Zwei Beispiele:

  • Zum Konzert nach Chorin? Fahren Sie auf der B 2 oder über die A 11 und die Abfahrt Finowfurt. Ach ja: der RE 3 hält auch in Chorin. Interessierte aus Richtung Frankfurt (Oder) können die B 167 nutzen. Die Bahn von Eberswalde nach Frankfurt wird unterschlagen.
  • Kremmen? Auch kein Problem. Vom Berliner Ring aus auf die B 271 oder die B 96. Sie wollen mit der Bahn fahren? Der RE 6 hält nur in Kremmen. Und Hennigsdorf, den Endpunkt der Linie (!?), erreichen Sie mit der S 25, die irgendwo in Prenzlauer Berg (!?) ihren Endpunkt hat.

Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden- Verband hat die zuständigen Redaktionen des RBB bereits mehrmals angeschrieben und auf die Fehler aufmerksam gemacht. Geantwortet hat bisher niemand. Auch der Hinweis, dass der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg VBB die entsprechenden Daten sicherlich zur Verfügung stellen würde, hat bisher nicht geholfen. Und die Stadt Brandenburg an der Havel hat ebenfalls noch nicht reagiert.

Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2007 (Oktober/November 2007), Seite 16

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten