Tarife

CardSalat25

Als ob es nicht schon genug gäbe: Neue BahnCard 25 im Angebot

UmweltBahnCard25
Die neue Umwelt-BahnCard 25 für die 2. Klasse. Mehr als ein Sammelobjekt? Abbildung: DB AG

Viele kennen sie, die unterschiedlichen BahnCards 25, 50 oder 100 mit ihren Ermäßigungen auf verschiedene Tickets und mit ihren unterschiedlichsten Konditionen. Um das Tarifchaos perfekt zu machen, ist „Die Bahn“ dabei, neue Kunden mit immer neuen BahnCard-Variationen zu locken.

Zum Beispiel gab es nach dem Erfolg der Weltmeister-BahnCard im Vorjahr nun bis 15. September die Hertha-BSC-BahnCard25 für die hartgesottenen Fans zu kaufen, deren Geltungsdauer an die Erfolge der Mannschaft geknüpft ist – mit 25 Prozent Rabatt nicht nur auf Fahrkarten, sondern auch auf Hertha-Fan-Artikel und Heimspieleintrittskarten sowie wahlweise auf vier Currywürste bzw. Bouletten plus Getränk in der DBBordgastronomie.

Nun gibt es eine neue BahnCard 25 im gelungenen stilvollen Naturdesign: die Umwelt BahnCard 25. Sie kostet 25 Euro für die 2. Klasse und 50 Euro für die 1. Klasse. Zum Vergleich: Die Standard-BahnCard 25 für 12 Monate kostet 53 Euro für die 2. Klasse.

Wer jetzt aber denkt, damit ein besonderes Kennenlernschnäppchen zu machen, der irrt. Denn die Gültigkeit beträgt nur 25 Wochen: vom 1. Oktober 2007 bis zum 31. März 2008. Und wer die Karte später als am 1. Oktober erwirbt – sie ist bis zum 8. Dezember in den Reisezentren erhältlich –, der ist erst recht „gekniffen“, weil sie trotzdem nur bis 31. März 2008 gilt! Dafür gibt es sie aber ausschließlich im Abo! Das heißt, sie wird automatisch verlängert, wenn der Inhaber sie nicht rechtzeitig (spätestens 6 Wochen vor Ablauf) kündigt. Eine Kombinations- bzw. Ergänzungsmöglichkeit mit RailPlus (25% Auslandsrabatt), Reiseversicherungspaket und Zusatzkarten für Familienangehörige gibt es nicht. Und wer den besonderen Umweltaspekt gegenüber der normalen BahnCard25 sucht, welcher den Namen „Umwelt-BahnCard25 rechtfertigt, der sucht vergebens. Ein Lichtblick: Die Bahn hat offenbar erkannt, dass der reguläre Einstiegspreis für Gelegenheitskunden zu hoch ist, und versucht nun, durch billigere und abgespeckte Sonderaktionen neue Kunden zu gewinnen. Darunter leidet aber die Übersichtlichkeit der Angebote – was wiederum Neukunden verunsichert oder sogar abschreckt.

Kurzum: Die Umwelt-BahnCard25 ist eine tolle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den BahnCard-Service und ein chices neues Sammelobjekt, nur etwas teurer als Telefonkarten.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 5/2007 (Oktober/November 2007), Seite 23

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten