Verkehrsrecht & Tarife

Lokführerstreik und DB-Ersatzfahrplan

Zuspitzung im Machtkampf zwischen DB und GDL auf dem Rücken der Fahrgäste

Warteschlange am DB Info-Point
Berlin Hbf. Schlangestehen auch nach dem Streik. Foto: Florian Müller, 5. Oktober, 15 Uhr

„Das große Bahn-Chaos blieb aus“, verkündete die Deutsche Bahn triumphierend, nachdem es ihr am 5. Oktober gelungen war, auch während des Lokführerstreiks von 8 bis 11 Uhr Züge fahren zu lassen. Sie hatte einen Ersatzfahrplan in Kraft gesetzt, der diesen vermeintlichen Erfolg ermöglichte, weil er ohne die Lokführer der streikenden Gewerkschaft GDL gefahren werden konnte.

Aber um das zu erreichen, hatte die DB das Zugangebot drastisch ausgedünnt. Nicht nur während der drei Streikstunden, sondern ganztägig fielen viele Züge aus. Der „Erfolg“ der Bahn wurde also auf dem Rücken der Fahrgäste erkämpft.

Während die meisten Berliner Fahrgäste noch die Möglichkeit hatten, die S-Bahn mithilfe der BVG zu meiden, waren viele Brandenburger ohne Chance, pünktlich zur Schule oder zur Arbeit zu kommen. Viele erreichten ihr Ziel gar nicht, weil mehrere RBLinien überhaupt nicht befahren wurden und die RE-Linien so weit ausgedünnt waren, dass zahlreiche Fahrgäste nicht mitkamen.

Beispiel RE 1: Die Züge der brandenburgischen Vorzeigelinie fahren normalerweise alle halbe Stunde. Am 5. Oktober verkehrten sie nur alle zwei Stunden. Drei von vier Zügen fielen also aus. Entsprechend überfüllt und oft verspätet waren die Züge. Ein besonderes Ärgernis war, dass der Zugverkehr bereits am Abend eingestellt wurde, obwohl die Züge sonst bis nach Mitternacht fahren und gerade am Freitagabend auch dann sehr gut besetzt sind.

Gravierend waren auch die Einschränkungen im internationalen Verkehr. So waren die Züge von Berlin nach Warschau, obwohl sie vor 8 Uhr bzw. nach 11 Uhr verkehren, auf deutscher Seite ganztägig ersatzlos entfallen.

Der Ersatzfahrplan der DB, der diesen Namen nicht verdiente, belastete die Fahrgäste sehr viel mehr, als es der dreistündige Streik getan hätte. Der Berliner Fahrgastverband IGEB erwartet deshalb von den Bestellern des Nahverkehrs, dass sie entschieden gegen einen solchen nicht streikbedingten Ausfall bestellter und bezahlter Nahverkehrsleistungen vorgehen.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 5/2007 (Oktober/November 2007), Seite 24

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten