Verkehrsrecht & TarifeLogo

Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost beendet Arbeit

söp schlichtet jetzt auch im Nahverkehr von Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Zwei Jahre nach der Gründung der Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost (vgl. SIGNAL 1/2009) und rund ein Jahr nach der Gründung der für Bahn, Bus, Flug und Schiff bundesweit zuständigen Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr – söp (vgl. SIGNAL 6/2010) erhält die Schlichtungsarbeit für den Berliner Nahverkehr und für den Nahverkehr in Brandenburg und Sachsen-Anhalt eine neue Qualität. Ab Februar (Berlin) bzw. März (Brandenburg und Sachsen-Anhalt) können sich auch Kunden der BVG und der weiteren teilnehmenden ÖPNV-Unternehmen an diese sachlich unabhängige, neutrale und EU-notifizierte Stelle zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkehrsunternehmen und deren Kunden wenden. Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der söp und der S-Bahn Berlin GmbH wird fortgesetzt.

Die Verkehrsunternehmen haben sich für die söp entschieden, da zuvor häufig aufgetretene Zuständigkeitsfragen, ob nun die Schlichtungsstelle Nahverkehr oder die söp den Streitfall bearbeiten kann, künftig vermieden werden.

„Wir haben den veränderten Bedingungen Rechnung getragen“ erklärte der Vorsitzende des Beirats der Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost, Jens Wieseke. „Die söp hat sich als bundesweite Schlichtungsstelle für den öffentlichen Verkehr inzwischen etabliert und leistet sehr gute Arbeit. Eine Splittung war daher im Interesse des Fahrgasts nicht mehr sinnvoll.“

Wieseke verwies außerdem darauf, dass der Fahrgast bei einer Reisekette nicht nach Fern-, Regional- und Nahverkehr unterscheide. „Wenn ein Problem in der Reisekette auftritt, können mehrere Unternehmen gleichzeitig betroffen sein“ erklärte er. Der betroffene Fahrgast brauche dann im Streitfall eine Schlichtungsstelle, die mit allen beteiligten Verkehrsunternehmen eine Lösung im Sinne des Fahrgastes suchen könne.

Die jetzt gefundene Lösung wurde mit ausdrücklicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erarbeitet. Eigens für den Raum Berlin/Brandenburg/ Sachsen-Anhalt richtet die söp einen regionalen Beirat ein, der die Praxis der Schlichtungsarbeit in den drei Bundesländern begleitet und beratend tätig ist. Jens Wieseke, der auch stellvertretender Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbands IGEB ist, wird Vorsitzender des neuen Regionalbeirats.

An die söp können sich alle Fahrgäste wenden, die auf ihre Beschwerde hin von der BVG bzw. der S-Bahn oder einem anderen teilnehmenden Verkehrsunternehmen der Region keine sie zufriedenstellende Antwort erhalten haben.

Schlichtungsstelle Nahverkehr Ost für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

aus SIGNAL 1/2011 (März 2011), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten