Brandenburg

Griebnitzsee: Uni-Shuttle Richtung Golm entfällt

Bahnhof Griebnitzsee
Bf. Griebnitzsee, Endstation für RB 21 und RB 22. Ab Dezember 2012 werden die Züge hier Richtung Golm bis mindestens 2014 montags bis freitags ohne Halt durchfahren müssen. Foto: Marc Heller

Die im Potsdamer Bahnhof Griebnitzsee endenden Regionalbahnlinien 21 und 22 sollten eigentlich bereits im Dezember 2011 montags bis freitags bis Berlin Friedrichstraße verlängert werden (siehe SIGNAL 5/2009). Durch die Bauarbeiten am Abschnitt durch den Berliner Grunewald musste das um ein Jahr verschoben werden.

Beide Linien verbinden die Potsdamer Universitätsstandorte in Griebnitzsee und Golm. Damit sie auch nach der Durchbindung nach Berlin noch in Griebnitzsee halten können, muss dort für die Fahrtrichtung Golm ein zusätzlicher Bahnsteig gebaut werden.

Doch schon länger zeichnet sich ab, dass dieser auch zum Dezember 2012 noch nicht vorhanden sein wird. Ein DB-Sprecher, meldeten die Potsdamer Neuesten Nachrichten am 16. März, „begründete den Zeitverzug mit den aufwendigen Genehmigungsverfahren für den Bau des rund 500 000 Euro teuren Bahnsteigs. Derzeit befinde man sich im Stadium der Vorentwurfsplanung, die sich noch mit der Variantenuntersuchung beschäftige.“

Man kann es auch anders ausdrücken: Die Deutsche Bahn hat jahrelang nichts getan und damit die Chance verspielt, den Bahnsteig jetzt, da wegen der Bauarbeiten im Grunewald weniger Züge über Griebnitzsee verkehren, zu realisieren und rechtzeitig zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 fertigzustellen. Laut PNN erwartet der DB-Sprecher die Fertigstellung „nach heutigem Stand für 2014“.

Die Konsequenz wird sein, dass beide Linien ab Dezember für mindestens zwei Jahre in Richtung Golm montags bis freitags, also an den Tagen mit Uni-Betrieb, in Griebnitzsee ohne Halt durchfahren müssen. Wer von Griebnitzsee zum Wissenschaftsstandort Golm will, muss dann zunächst mit der S 7 bis Potsdam Hbf fahren und dort in RB 21 oder 22 umsteigen.

Das ist unübersichtlich und unattraktiv und beeinträchtigt RB 21 und 22 in ihrer wichtigen Funktion als Potsdamer Unishuttle erheblich

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 2/2012 (Mai 2012), Seite 18

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten