International

Schienenverbindungen nach Polen müssen dringend verbessert werden

Karte
Der Verkehr zwischen Deutschland und Polen wird durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen beiden Ländern weiter zunehmen. Aber noch immer gibt es erhebliche Mängel im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr, so dass Reisende überwiegend mit dem Auto statt mit der Bahn fahren. Der VBB sieht dringenden Handlungsbedarf für den Ausbau der Infrastruktur und des Verkehrsangebots im Schienenverkehr zwischen Deutschland und Polen. Grafik: VBB
Bahnhof
Personenzug der polnischen Regionalverkehrs-Gesellschaft PR (ehemals PKP) in Frankfurt (Oder). Nur 3 Personenzugpaare verkehren in Frankfurt über die Grenze, neben den Fernzügen Berlin—Warschau. Foto: Florian Müller

Rund 15 Millionen Menschen reisen jährlich von Berlin-Brandenburg nach Polen. Nur zwischen zwei und sieben Prozent von ihnen fahren mit der Bahn in die nahegelegenen Großstädte wie Szczecin (Stettin), Gorzów Wlkp. (Landsberg), Poznań (Posen), Zielona Góra (Grünberg) oder Wrocław (Breslau). Schon jetzt gibt es erste Kapazitätsengpässe auf den Straßen zwischen Berlin-Brandenburg und Westpolen, und der Verkehr wird sich mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen (seit 1. Mai 2011) in beide Richtungen weiter erhöhen.

Um mehr Menschen von der Straße auf die Schiene zu lenken, muss noch sehr viel passieren, sagt VBB-Geschäftsführer Hans- Werner Franz: „Es ist ein Jammer, aber auch kein Wunder, dass die Schienenverbindungen zu unseren Nachbarn so wenig genutzt werden. Die Qualität der grenzüberschreitenden Strecken ist an vielen Stellen in einem schlechten Zustand. Einerseits gibt es erhebliche Lücken in der Infrastruktur, andererseits fehlt es an attraktiven Angeboten. Die Züge müssen immer wieder auf Schneckentempo drosseln, den Fahrgästen werden viel zu lange Fahrzeiten zugemutet und das Angebot ist zu dünn.“

Handlungsbedarf im grenzüberschreitenden Schienenverkehr:

  • Berlin—Angermünde—Szczecin: Elektrifizierung und Ausbau des eingleisigen, nicht elektrifizierten Abschnitts zwischen Szczecin-Gumieńce und Passow sowie Schaffung zusätzlicher Direktverbindungen
  • Berlin—Küstrin-Kietz—Kostrzyn— Gorzów Wlkp.: Schaffung von Direktverbindungen
  • Berlin—Frankfurt (Oder)—Poznań: Schaffung von zusätzlichen, direkten Regionalverbindungen
  • Berlin—Frankfurt (Oder)—Zielona Góra: Optimierung der Umsteigeverbindungen und Schaffung einer Direktverbindung sowie Einführung eines attraktiven Fahrkartenangebots
  • Berlin—Cottbus—Wrocław: kürzere Fahrzeiten dringend erforderlich und Infrastrukturmodernisierung/ durchgehende Elektrifizierung sowie Finanzierung des Betriebs

Die Deutsche Bahn AG und die Bundesregierung als Eigentümerin sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen und Mittel bereitzustellen, um zusammen mit den polnischen Partnern die Fernverbindungen zwischen Deutschland und Polen zu verbessern. Das Potenzial an Reisenden zwischen beiden Ländern ist eine Riesenchance für den umweltschonenden Bahnverkehr. Der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg engagiert sich seit Jahren für bessere Bahnverbindungen nach Polen und konnte mit der Einführung attraktiver Tarifangebote nach Stettin (10 Euro-Ticket, VBB-Anerkennung im Stadtverkehr) und Gorzów Wlkp. (Gorzów-Spezial) wieder deutlich mehr Fahrgäste auf diesen Strecken gewinnen.

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)

aus SIGNAL 2/2011 (Juni 2011), Seite 24-25

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten