Fernverkehr

Fluggastsubventionen endlich gekürzt

Aus den jüngsten Statistiken zum Transitverkehr zwischen Berlin (West) und dem Bundesgebiet geht hervor, daß der Verkehr auf der Straße und in der Luft 1988 deutlich zugenommen hat, während der Bahnverkehr um 6% gesunken ist. Da der Luftverkehr stärker stieg als der Straßenverkehr, wird deutlich, daß die Konkurrenz der Bahn nicht nur auf der Straße zu suchen ist, sondern auch und gerade in der Luft.

Die IGEB begrüßt daher die Entscheidung der Bundesregierung, die Fluggastsubventionen im Berlin-Verkehr ab 16. Mai zu kürzen. Dies steht voll im Einklang mit den Berliner Koalitionsvereinbarungen zwischen SPD und AL, nach denen ein Abbau der Wettbewerbsverzerrungen zwischen Bahn und Flugzeug? und eine Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit der Bahn angestrebt werden. Nicht nur aus finanzpolitischer, sondern auch aus umweltpolitischer Sicht ist dies richtig. Die IGEB fordert daher die Streichung der gesamten Fluggastsubventionen zum baldmöglichsten Zeitpunkt. Absolut unverständlich bleibt jedoch die Kritik des SPD-Fraktionsvorsitzenden Staffelt, die im krassen Gegensatz zu den Koalitionsvereinbarungen steht, und die ausbleibende Reaktion der AL darauf.

Aber nicht nur die Politiker, sondem gerade auch die beiden deutschen Bahngesellschaften sind angesichts der negativen Entwicklung nun dringender denn je aufgefordert, Verbesserungen im Bahnverkehr sofort einzuführen.

Die IGEB fordert daher zum wiederholten Male nachdrücklich, Speise- oder zumindest die etwas einfacheren Servicewagen spätestens zum Fahrplanwechsel in allen Tageszügen einzusetzen. Äußerst wünschenswert wäre auch der Einsatz der komfortablen InterRegio-Wagen der DB noch innerhalb des kommenden Fahrplanjahres. Auf den Südstrecken nach Bayern muß auch noch eine Lösung für einen bedarfsgerechteren Fahrplan (Abfahrt erst gegen 13.00 Uhr ab Berlin) gefunden werden. Eine kleine, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme wäre der Einsatz von geruchsneutralen Reinigungsmitteln in den Wagen der DR. Die bisherigen Reinigungsmittel sind extrem imageschädigend für die Bahn im Berlin-Verkehr insgesamt.

Den neuen Berliner Senat fordert die IGEB auf, sich entsprechend seinen sich selbst gestellten Aufgaben endlich nicht um den Flugverkehr, sondern um die dringend benötigten Verbesserungen im Eisenbahnverkehr zu kümmern.

IGEB

aus SIGNAL 5/1989 (Juni 1989), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten