Nahverkehr

Bornholmer Straße

Schnell reagiert hat die BVG auf die in SIGNAL 1/91 kritisierte ungünstige Haltestellenlage der Buslinie 89 am wiedereröffneten S-Bf. Bornholmer Straße. Die Busse halten jetzt in beiden Richtungen (fast) direkt an der Bösebrücke. So hoffen wir, daß bei Eröffnung des provisorischen östlichen Bahnsteigs im Herbst d.J. auch dort eine günstig gelegene Haltestelle eingerichtet wird.

Weiterhin unattraktiv, ja gefährlich ist dagegen das Umsteigen von der Straßenbahnlinie 3 zur S-Bahn - und umgekehrt. Hier ist die Straßenverkehrsbehörde gefordert. Da während der Bauarbeiten nur auf der Nordseite der Straße ein Zugang zur S-Bahn möglich ist, der Fußweg auf der Nordseite aber gesperrt ist, müssen die Umsteiger zweimal die stark befahrene Bornholmer Straße überqueren. Die eingerichteten Geschwindigkeitsbeschränkungen werden von den Autofahrern kaum beachtet, so daß die zwischenzeitliche Anlage von Baustellenampeln oder Zebrastreifen dringend ist.

IGEB

aus SIGNAL 3/1991 (April 1991), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2025
» 2024
» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildMai 2025

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 02/2025:

» Wie die Autobahn die S‑Bahn lahmlegte. Und lahmlegen wird.



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten