Berlin

Fahrkartenkauf unter erschwerten Bedingungen

Automaten in den BVG-Straßenbahnen mangelhaft

Sie wollen oder müssen in Berlin mit einer Straßenbahn fahren? Sie brauchen einen Fahrschein und haben kein Kleingeld? Dann gehören Sie zu den Fahrgästen, welche von den regelmäßigen Nutzern der Straßenbahn sofort als Gelegenheitsfahrgast oder als Tourist erkannt werden.

Der Fahrschein Berlin AB kostet derzeit 2,40 Euro. Geldscheine können die Automaten nicht annehmen, und an eine Zahlung mit der Geld- oder EC-Karte brauchen Sie gar nicht erst zu denken. Ohne Münzen geht also nichts.

Schon dieser Zustand ist untragbar, doch obendrein tritt häufig das Problem auf, dass die Automaten sich weigern, 2-Euro- Münzen anzunehmen. Oft genug kann man beobachten, wie Fahrgäste entnervt ihr Portmonee durchwühlen und nach ausreichend Kleingeld suchen. Der Höhepunkt sind dann Fahrkartenkontrolleure, die einem erklären, man müsse aussteigen und den nächsten Zug nehmen oder die einen gar als Schwarzfahrer einstufen und 40 Euro wegen Fahrens ohne gültigen Fahrschein verlangen.

Fahrkartenautomat
BVG-Fahrkartenautomat in der Straßenbahn – altes Modell: Funktioniert in der Regel, nimmt aber nur Münzen – und ausgerechnet die 2-Euro-Münze häufig nicht. Foto: Michael Dittrich
Fahrkartenautomat
BVG-Fahrkartenautomat in der Straßenbahn – neues Modell: Akzeptiert Scheine und Kreditkarten, funktioniert aber häufig nicht. An der Problemlösung werde gearbeitet, versichert die BVG. Foto: Michael Dittrich
Fahrkartenautomat
Fahrkartenautomat in Potsdam. Deutlich zu erkennen sind die Möglichkeiten der Bezahlung. Diese Automaten arbeiten weitgehend ohne Probleme. Foto: Michael Dittrich

Am 20. September 2008 hatte die BVG Berlins neueste Straßenbahn, die Flexity Berlin, der Öffentlichkeit vorgestellt. Angepriesen als hochmodernes Fahrzeug gab es folglich auch einen neuen Fahrkartenautomaten der Firma ACS Solutions Schweiz AG. Auch die drei später gelieferten Prototypen erhielten diese Automaten. Doch schnell machten sich Probleme bemerkbar. Häufig wurde an den Geräten nur noch “Außer Betrieb” angezeigt. Man arbeite an der Problemlösung, hieß es seitens der BVG.

Wenn diese Automaten in Betrieb sind, was selten genug ist, dann haben sie durchaus ihre Vorteile. Sie verfügen über alle angebotenen Fahrausweise, wie es vom VBB gefordert wird. Dass man sein Handy aufladen kann, ist eigentlich nebensächlich und hält den Betrieb unnötig auf. Auch die Bezahlung ist bei diesen Automaten leichter, nimmt er doch Geldscheine an und akzeptiert auch Geld- sowie EC-Karten.

Drei Jahre später, am 10. September 2011, wurde der erste Serienwagen der Flexity Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben einigen Anpassungen im Fahrgastraum wurden nun in den langen Bahnen zwei Automaten eingebaut, jedoch überraschenderweise wieder die alten Modelle, die ausschließlich Münzen als Zahlungsmittel akzeptieren. Auf dem IGEB-Fahrgastsprechtag Straßenbahn 2011 begründete der BVG-Bereichsleiter Straßenbahn, Klaus- Dietrich Matschke, den Einbau damit, dass die Herstellerfirma der neuen Automaten noch immer an der Problemlösung arbeite, vorher würden die neuen Automaten nicht eingebaut.

Inzwischen geht 2012 zu Ende, aber auch vier Jahre nach Inbetriebnahme des Flexity- Prototyps hat sich noch nichts geändert. In den langen Flexity-Zügen befinden sich nach wie vor zwei alte Geräte mit den gleichen Unzulänglichkeiten wie bisher. Seit Ende Oktober 2012 werden die neu gelieferten kleinen Zweirichtungszüge in Betrieb genommen, welche ebenfalls mit alten Automaten ausgestattet wurden und davon sogar nur noch einen je Zug erhielten. Leider wird dieser auch noch – wie beim GT6Z – in den A-Teil des Zuges eingebaut. Somit muss der Fahrgast den Automaten suchen oder die Stellung des Zuges erkennen. Letzteres dürften aber die wenigsten Fahrgäste können. Fährt ein Zweirichtungszug mit seinem B-Teil voraus, ist der Automat nicht mehr vorne sondern hinten. Der Fahrgast muss sich dann gegebenenfalls durch den vollen Zug drängeln.

Im benachbarten Potsdam wurden mittlerweile alle alten Automaten gegen neue ausgetauscht, und diese funktionieren ohne nennenswerte Probleme. Dort kann in der Straßenbahn, welche ungefähr so lang ist wie die bisherigen Niederflurzüge der BVG vom Typ GT6, an zwei (!) Fahrkartenautomaten mit Geldscheinen und ab einem bestimmten Betrag mit EC-Karte bezahlt werden. Die Geldkartenfunktion ist immer verfügbar.

Der Zustand in Berlin ist unhaltbar. War es bei Einführung dieser Automatengeneration vor inzwischen 20 Jahren noch zumutbar, seine Fahrkarte allein mit Münzen zu bezahlen, so kann man heute davon ausgehen, dass viele nicht ausreichend Münzen dabei haben, um sich beispielsweise eine Tageskarte Berlin AB für 6,50 Euro zu kaufen. Es ist auch davon auszugehen, dass durch diesen Umstand der BVG durchaus Fahrgeldeinnahmen entgehen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf – im Interesse der Fahrgäste wie auch der BVG. (md)

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 6/2012 (Dezember 2012), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten