Aktuell

Pfifferling oder Fliegenpilz?

Berlins Eisenbahnplaner erarbeiteten ein Pilzkonzept

Fast 3 Jahre nach der Maueröffnung befindet sich Berlin noch immer im Ausnahmezustand. Aber jetzt werden die Weichen für die zukünftige Stadtentwicklung gestellt. Fast jede Planung ist eine Jahrhundertplanung, weil sie Auswirkungen bis weit in das nächste Jahrhundert hat. Dies gilt auch und gerade für die Eisenbahnkonzeption. Deshalb haben wir im SIGNAL seit Anfang 1990 die meisten der so zahlreichen Bahnkonzepte dokumentiert. Und deshalb wollen wir Ihnen auch die neueste Planung vorstellen: das politisch beschlossene "Pilzkonzept". Hinter diesem Namen verbirgt sich nach eigenem Bekunden der Autoren nichts anderes als die erste Ausbaustufe des "Achsenkreuzmodells". Weil die Bundesregierung nicht bereit ist, für das Projekt "Eisenbahnknoten Berlin" mehr als 10,0 Mrd. DM bereitzustellen, wurde das Nord-Süd-Tunnel-Projekt in die erste Ausbaustufe vorgezogen und so lange um Begleitmaßnahmen ergänzt, bis ein Beitrag von 9,9 Mrd. DM herauskam. Auf der Strecke geblieben ist dabei u.a. der Südring. Das, was für die erste Ausbaustufe übrig blieb, wurde wegen seiner Gestalt Pilzkonzept genannt. Daß dieses "abgespeckte" Achsenkreuz am Ende doch viel mehr als 10 Mrd. DM kosten wird und im Jahr 2000 noch nicht in Betrieb genommen werden kann, das wissen natürlich alle: Die DE-Consult, die das Konzept ausgearbeitet hat, der Berliner Senat und die DR, die es in Bonn eingereicht haben, und die Bundesregierung, die Mitte Juli zugestimmt hat. Wegen des Umfanges mußten wir die Dokumentation auf dieses und das nächste SIGNAL aufteilen. Danach folgen Kommentare und Bewertungen: Ist das Pilzkonzept genießbar, gar wohlschmeckend, oder wird Berlin, werden die Fahrgäste damit vergiftet?

IGEB

aus SIGNAL 6/1992 (August 1992), Seite 4

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten