Nahverkehr

Öffentliche Gelder für bequemes Parken

"Wie hoch ist die Summe, die das Land Berlin jährlich aufwendet, um den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin Autostellplätze zu reservieren?", wollte der Abgeordnete Michael Cramer vom Senat wissen. Innensenator Dieter Heckelmann teilte ihm mit, daß "sich die jährlich für Stellplätze in Parkhäusern aufgewendete Summe für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes auf 596.303,20 DM" beläuft. Wem dieser Betrag noch nicht hoch genug ist, der sollte bedenken, daß hier nur die Mietkosten für Stellplätze in Parkhäusern, nicht aber mögliche Mietkosten für ebenerdige Stellplätze angegeben sind. Hinzu kommt, daß das Land Berlin seinen Beschäftigten tausende von Parkplätzen auf eigenen Grundstücken anbietet, für die es zwar keine Miete, aber erhebliche Unterhaltskosten zahlt. So gibt es z.B. hinter dem Haus der Senatsbauverwaltung große Parkplätze für Mitarbeiter, obwohl zwei U-Bahn-Linien und vier Buslinien vor der Tür halten.

Doch während sein Senatskollege Haase nie mehr als gefragt antwortet (häufig sogar weniger), machte Innensenator Heckelmann noch einige interessante Grundsatzbemerkungen: "Der Senat strebt aus finanziellen sowie Verkehrs- und umweltpolitischen Gründen eine spürbare Reduktion des unter Aufwendung von Steuermitteln vorgehaltenen Parkraumes Tür Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an. Derartiger Parkraum soll künftig grundsätzlich nur Schwerbehinderten sowie solchen Dienstkräften zur Verfügung stehen, die aufgrund der Art ihrer Tätigkeit zwingend hierauf angewiesen sind. In Vollzug dieser Zielsetzung sind Verhandlungen mit Vermietern zur Abmietung von Stellflächen geführt worden. Als erstes Ergebnis dieser Verhandlungen sollen zum nächstmöglichen Termin 120 Stellplätze im Parkhaus Kurfürstendamm mit einem Einsparvolumen von rund 100.000 DM abgemietet werden."
Landespressedienst, 19.5.92

IGEB

aus SIGNAL 2/1997 (September 1992), Seite 18

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten