Berlin-Brandenburg

RB heißt jetzt RB, RE bleibt RE

Abfahrtstafel
Positiv: Fahrgäste in Berlin und Brandenburg können Linien des Regionalverkehrs wieder am R für Regionalverkehr in der Linienbezeichnung erkennen. Foto: Holger Mertens

Endlich! Vielfach hat der Berliner Fahrgastverband IGEB in den letzten Jahren die ständigen Linienkürzel-Änderungen im Regionalverkehr kritisiert. Sobald der Betreiber einer Strecke wechselte, wurde auch der Linienpräfix geändert. MR, NE, OE, PE, RB – das waren alles Regionalbahnlinien im Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg (VBB).

Die Betonung liegt auf „waren“. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 hat der VBB nun endlich einen Schnitt gemacht. Regionalbahnen heißen nun einheitlich Regionalbahn – Liniennummern beginnen mit RB. Auch die von der ODEG übernommenen einstigen DB-Regionalexpresslinien RE 2 und RE 4 haben trotz Betreiberwechsel ihre Bezeichnung „RE“ behalten.

Wegweiser
Negativ: Nicht ins Konzept passt das auf die Spitze gestellte rote Quadrat mit der Inschrift „Bahn“ – ein Logo, das nur der VBB als irreführende Kennzeichnung für den Regionalverkehr verwendet. Foto: Holger Mertens

Damit können die Fahrgäste in Berlin und Brandenburg nun Linien des Regionalverkehrs wieder am R für Regionalverkehr in der Linienbezeichnung erkennen. Was jetzt nicht ins Konzept passt, ist das eigenartige Bahn-Bahn-Logo, ein auf die Spitze gestelltes rotes Quadrat mit der Inschrift „Bahn“, welches nur der VBB als irreführende Kennzeichnung für den Regionalverkehr verwendet (siehe SIGNAL 4/2011 ). Bahnen gibt es schließlich viele. Es ist höchste Zeit, auch hier die Irrungen der vergangenen Jahre abzustreifen und fortan wieder das nicht nur bundesdeutsch, sondern weltweit anzutreffende „R“ zur Kennzeichnung für den Regionalverkehr zu verwenden – so wie vor der Liniennummer. (hm)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 1/2013 (März 2013), Seite 21

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten