Berlin

Feuer im Zug!

Zum wiederholten Mal brannte am 11. Februar 2000 ein Zug der Baureihe 480 der Berliner S-Bahn ohne äußere Einwirkung.

Schon 1992 und 1995 war es in diesem Typ zum Brand gekommen, obwohl die Fahrzeuge erst ab 1990 ausgeliefert wurden.

S-Bahn 480
Ein Zug der Baureihe 480. Foto: Marc Heller
S-Bahnhof
Nur das umsichtige und richtige Reagieren von S-Bahnern und Fahrgästen verhinderte eine Katastrophe, als am Bahnhof Yorckstraße am 11. Februar 2000 ein S-Bahn-Wagen brannten. Einen Tag später sind die gröbsten Schäden beseitigt (Foto: Bahnhof Yorckstraße). Lediglich dunkle Flecken im Gleis und Brandschäden an den Bahnsteigaufbauten (verursacht durch die enorme Hitzeentwicklung) zeugen noch davon. Foto: Thomas Beyer

Es kann sich hierbei also nicht um altersbedingte Sicherheitsmängel handeln. Vielmehr müssen die Fahrgäste befürchten, in einem nicht sicher konstruierten Zug zu sitzen. Alle anderen Baureihen, auch die ältesten, fuhren in den vergangenen Jahrzehnten sicher.

Bisher ist die Berliner S-Bahn jedesmal einer Katastrophe mit Toten und Verletzten entgangen, aber wird es auch das nächste Mal so sein?

Wir fordern daher eine schnelle Aufklärung und Veröffentlichung der Ursachen und ein Programm zur Behebung der Schwachstellen. Außerdem sollte das Personal der S-Bahn (das im letzten Fall vorbildlich handelte) für solche Gefahrensituationen speziell geschult werden.

IGEB

aus SIGNAL 2/2000 (März/April 2000), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten