Fernverkehr

Der zukünftige Eisenbahnverkehr zwischen Polen und Berlin ab Fahrplanwechsel

Der internationale grenzüberschreitende Verkehr zwischen Polen und Deutschland ist jedes Jahr Gegenstand der bilateralen Vereinbarungen zwischen der PKP und der DB AG. Bei der Bearbeitung des gemeinsamen Angebots werden sowohl Voraussetzungen bezüglich Marketing als auch technische Bedingungen beider Partner berücksichtigt.

Die zur Zeit gültigen Verbindungen zwischen Berlin, Szczecin (Stettin), Gdansk (Danzig) und Olsztyn (Allenstein) im aktuellen Fahrplan 1999/2000 werden wesentlich geändert. Die internationalen Züge, die die niedrigste Frequenz hatten, werden eingestellt.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung, die durch die DB AG vorgenommen und der PKP vorgelegt wurde. Man muß betonen, daß der Regionalverkehr in Deutschland subventioniert wird, was bis jetzt in Polen nicht praktiziert wird, da daß entsprechende System zuerst in Vorbereitung ist.

Als Alternative anstelle der direkten Verbindungen werden durch die beiden Bahnen die Anschlußzüge in Angermünde vorgeschlagen. Im 2-Stunden-Zyklus werden die Züge von Berlin nach Angermünde verkehren, nach dem Umsteigen in Angermünde werden die Reisenden mit polnischen Zügen nach Szczecin sowie nach Swinoujscie (Swinemünde) und Gdansk fahren können. Ein direkter Zug wird Szczecin und Berlin verbinden, der nach folgendem Fahrplan verkehren wird:

Berlin-Lichtenberg ab 8.03 Uhr
Szczecin Glowny an 9.46 Uhr
Szczecin Glowny ab 18.48 Uhr
Berlin-Lichtenberg an 20.56 Uhr

Um die Verbindung zwischen Gdansk und Berlin günstiger zu gestalten, wird ein Nachtzug über Poznan eingesetzt. Zur Erleichterung der Verbindungen werden für die Bahnreisenden auch die Regionalzüge von Berlin-Lichtenberg (im Stundentakt; Anmerkung der Redaktion) direkt nach Kostrzyn geleitet.

Polnische Staatsbahnen (PKP), Direktion Personenverkehr

aus SIGNAL 3/2000 (April/Mai 2000), Seite 16

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten