Umland

Zusätzlicher Halt im Oderbruch gut angenommen

Jedes Frühjahr im April und Mai blühen bei Mallnow im Oderbruch die seltenen Adonisröschen. Für viele Ausflügler ist das ein Grund, diese Gegend zu besuchen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man hier die schöne Oder-Landschaft erkunden.

Das nahm die Bahn auch dieses Jahr zum Anlaß, die Züge des RE 7 (seit dem Fahrplanwechsel RB 60) zusätzlich im Bahnhof von Schönfließ (Dorf) halten zu lassen. Dieser Bahnhof befindet sich zwischen Seelow und Frankfurt (Oder). Vom 7. April bis 13. Mai hielten hier täglich von 8 bis 17 Uhr vier ausgewählte Zugpaare.

Dieser Halt wurden von den Fahrgästen gut angenommen. Bis zu 40 Personen pro Zug konnten hier beim Ein- und Aussteigen beobachtet werden. Deshalb ist es wünschenswert, wenn die Station nicht nur im April und Mai, sondern den ganzen Sommer über bedient würde. Das Empfangsgebäude befindet sich in einem nutzbaren Zustand, so daß es als Warteraum dienen kann. Der Bahnhof ist durch einen Stellwerker ohnehin personalbesetzt.

Aussteigende Fahrgäste
Auf dem nur im Frühjahr bedienten Bahnhof Schönfließ (Dorf) im Oderbruch sollten den ganzen Sommer über die Züge halten. Genug Fahrgastpotenzial (vornehmlich Ausflügler) besteht hier, wie man auf dem Foto vom 29. April 2001 sehen kann. Foto: Florian Müller

Die kurzfristige Veröffentlichung der zusätzlichen Verkehrshalte geschah durch Aushänge auf den Bahnhöfen und in der Kundenzeitschrift Punkt 3. Bei einer regelmäßigen Aufnahme ins Kursbuch wäre das Informationspotential sicher noch größer.

Eine „Kundenbetreuerin im Nahverkehr" (früher Schaffnerin genannt) in einem jener Züge wußte nichts von dem Service und ließ sich erst durch das Vorzeigen des Artikels in Punkt 3 durch einen hartnäckigen Fahrgast, durch das Lesen der Aushänge auf dem Bahnhof Seelow und Rücksprache mit dem Triebfahrzeugführer davon überzeugen, daß in Schönfließ Verkehrshalt ist.

Vom Bahnhof Schönfließ erreicht man auch günstig die alte Bischofsstadt Lebus sowie das Ökodorf Wulkow mit dem Niedrigenergiehaus in Form eines Ufos. Darüberhinaus sind die steil zur Oder abfallenden Hänge und die Oderauen ein beliebtes Ausflugsziel. Der Personenverkehr auf der Strecke direkt an der Oder entlang von Frankfurt nach Küstrin-Kietz wurde leider schon 1996 eingestellt.

IGEB, Abteilung S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 4/2001 (Juli-August 2001), Seite 16

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten