Berlin

Elektronik als Allheilmittel

In den vergangenen Jahren hat die S-Bahn viel Geld investiert, um die angeblich so veralteten Rollband-Zugzielanzeiger durch Elektronik zu ersetzen.

Seitdem wird die Linienfarbe nicht mehr angezeigt, aber es wurde vollmundig versprochen, die neue Technik könne dafür viel mehr andere Sachen anzeigen. Aber - vor die optische Erscheinung hat der liebe Gott leider die Programmierung gesetzt - und das dauert bei der S-Bahn gewaltig lange. Warum hat man so viel in die Hardware gesteckt für ein Produkt, das man noch gar nicht richtig benutzen kann?

S-Bahn
Die Zugzielanzeiger der Baureihe 480 wurden für viel Geld umgerüstet. Nur die Programmierung bereitet Schwierigkeiten - so haben die Fahrgäste nicht viel davon. Foto: Florian Müller, August 2001
  • Große Ereignisse im Olympiastadion als Wechselanzeige in der S5/S75? Fehlanzeige!
  • Umsteigehinweise für das abendliche Umsteigen in Mahlsdorf? Fehlanzeige!
  • Anschlußhinweise an die verkürzte S46 im Abendverkehr auf dem Südring? Fehlanzeige!
  • Anschlußhinweise an die verkürzte S86 im Abendverkehr auf dem Ostring? Fehlanzeige!

Zwei Jahre nach der flächendeckenden Einführung der neuen Technik wurde jetzt erstmals von der Wechselanzeige Gebrauch gemacht für die „Megabaustelle" auf der S1. Aber wieder leistet sich die S-Bahn die Peinlichkeit, nur eine Baureihe zu programmieren, die 480er.

Die viel häufiger vorhandenen Züge der Baureihe 481 gehen leer aus.

Und nach der Beendigung der S1-Baustelle dauerte es auch einige Tage, bis die Ansage in den Südringzügen, die auf die veränderte Umsteigesituation hinwiesen, gelöscht wurden.

Bahnhofsanzeiger
Auf den Bahnhof Oberspree wird versuchsweise ein aus einem Zug ausgebauter Rollband-Zugzielanzeiger eingesetzt. Die Schriftscheiben im Leuchtkasten wurden einfach umgedreht. Foto: Florian Müller, August 2001

Es ist höchste Zeit, daß die vorhandenen Möglichkeiten der Fahrgastinformation zweckmäßig genutzt werden, statt viel Geld für neue neue Anzeiger auszugeben, nur weil sie elektronisch gesteuert sind.

Mit Verwunderung stellt man fest, daß die wegen angeblich großer Störanfälligkeit, Wartungsaufwand, Unflexibilität und hohem Stromverbrauch aus den Zügen ausgebauten Rollband-Zugzielanzeiger jetzt ein Comeback erleben. Auf dem Bahnhof Oberspree ist ein Rollband-Anzeiger auf dem Bahnsteig in Aktion zu bewundern. Er ersetzt die bisherigen Transparent-Kästen.

IGEB, Abteilung S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 6/2001 (September-Oktober 2001), Seite 8

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten