Aktuell

Fahrgastinfos zum Fahrplanwechsel

Der bundesweite und auch der offizielle VBB-Fahrplanwechsel fand bereits am 10. Juni 2001 statt. Wegen der erheblichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Teil-Lückenschluß am Nordkreuz wurde der offizielle Berliner Fahrplanwechsel auf Mitte September gelegt. (Nur) zwei Unternehmen - zwei Termine: Fahrplanwechsel bei der BVG war am 16. September - bei der S-Bahn galt der neue Fahrplan erst ab 17. September...

Aber immerhin konnten die Fahrgäste diesmal eine gute Woche vor dem Fahrplanwechsel auch das neue VBB-Fahrplanbuch Berlin erwerben. Es soll bis Dezember 2002 gültig sein, weshalb wieder zahlreiche - neuerdings ja kostenpflichtige - Nachträge zu erwarten sind. Gespart hat der VBB den bisher im Berliner Fahrplanbuch üblichen Abdruck der Fahrpläne der Potsdamer Straßenbahn- und Buslinien. Aber im von der BVG herausgegeben Berlin-Atlas korrigierte man den Schildbürgerstreich des letzten Jahres und druckte wenigstens die Nummern der in Potsdam und im Umland verkehrenden Linien wieder mit rein. Das ließ den Preis dann auch gleich von 12 auf 16 DM in die Höhe schnellen - und das faltbare Liniennetz kostet jetzt schon 8 DM.

Netzspinne
Eine Unterscheidung, welche X-Bus-Linie jeden Tag oder nur eingeschränkt fährt, kennt der BVG-Schnellnetz-Plan nicht.

Sinkende Preise bei den elektronischen Medien: Die erst am Tag des Fahrplanwechsels erhältliche Fahrplan-CD-ROM kostet jetzt nur noch 8 DM. Sie weist altbekannte Mängel hinsichtlich der häufig zu knapp bemessenen Umsteigezeiten auf (zum Beispiel werden am Bahnhof Zoo nur zwei Minuten als Umsteigezeit zwischen U-Bahn-Linie 9 und den Regionalexpreß-Linien zugrundegelegt) und zeichnet sich ansonsten durch das Fehlen des U2-Fahrplanes aus ...

Und dann noch eine Neuerfindung der BVG: Neben der klassischen S+U-Bahn-Netzspinne gibt es jetzt auch eine „Schnellnetz"-Übersichtskarte. Neben S- und U-Bahn-Linien sind darin in vereinfachter Darstellungsform auch einige (wenige!) Straßenbahn- und alle Expreßbus-Linien dargestellt. Bleibt die Frage an die BVG-Kreativabteilung, welchen Informationsgehalt diese Übersichtskarte hat: Durch das Weglassen von über der Hälfte der Straßenbahn-Strecken und -linien wird mehr irritiert als informiert - und wenn man noch nicht mal der beigefügten Legende entnehmen kann, daß kaum eine der (vollständig dargestellten) Expreßbus-Linien zum Beispiel sonntags verkehrt, kann die neue Übersichtskarte den Fahrgast eine Menge Frust verursachen.

IGEB, Abteilung Stadtverkehr

aus SIGNAL 7/2001 (November 2001), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten