Baden-Württemberg

Schlechte Werbung für schwäbische DB

Im Zusammenhang mit den Zugausfällen im Stuttgarter Regionalverkehr im November 2002 (Signal berichtete) gab es auch deutliche Kritik vom Staatssekretär im baden-württembergischen Verkehrsministerium, Stefan Mappus. Dass die Deutsche Bahn von witterungsbedingten Einflüssen im Herbst sozusagen plötzlich kalt erwischt worden sei und keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen habe, überraschte auch den Staatssekretär sehr. „Ich habe deshalb kein Verständnis dafür, wenn jetzt eine ganze Reihe von Nahverkehrszügen vorrübergehend gestrichen werden", sagte Mappus. Die Flut von Beschwerden, die im Ministerium eingegangen sind, zeige den Unmut der Zugbenutzer, die „zu Recht von der DB AG Service und Zuverlässigkeit" erwarten.

Aber auch das Land erwarte für die hohen jährlichen Investitionen entsprechende Leistungen. Der demnächst abzuschließende Verkehrsvertrag werde genaue Regelungen für solche Ausfälle enthalten. „Mit uns wird es keinen Vertrag geben, in dem die materiellen Konsequenzen nicht geregelt sind. Wenn die DB AG dem wachsenden internationalen Druck in einem liberalisierten europäischen Markt standhalten und konkurrenzfähig sein will, muss sie die notwendigen Vorkehrungen treffen", betonte Staatssekretär Mappus. Nach Auffassung des DBV liegt es im besonderen Interesse der Bahnreisenden, wenn die Landesregierung zukünftig vermehrt der Qualität der „schwäbischen DB" ihre Aufmerksamkeit schenkt.

DBV Südwest

aus SIGNAL 1/2003 (Februar/März 2003), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten