Bayern

Kampf um Passauer Nebenstrecken

Nachdem die bisherigen Bemühungen der Passauer Eisenbahn-Gesellschaft mbH (PEG) zur Erstellung eines tragfähigen Konzepts für die „Ilztalbahn" Passau - Freyung und die „Donautalbahn" Passau - Erlau - Obernzell noch nicht von Erfolg gekrönt waren, sollen nun weitere Partner ins Boot geholt werden. Die Politische Arbeitsgemeinschaft Unterer Bayerischer Wald, der zahlreiche Landräte und Oberbürgermeister, Bundestags-, Landtags- und Bezirkstagsabgeordnete angehören, hat sich auf ihrer Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2003 in Passau mit dieser Frage beschäftigt. Der Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (DBV) Gerhard J. Curth stellte vor diesem Gremium die Möglichkeiten der verbandseigenen Deutschen Regionaleisenbahn vor, bei der Reaktivierung der Ilztalbahn mitzuwirken. Auch die Passauer Eisenbahnfreunde halten diese Strecken sowie die abzweigende „Granitbahn" Erlau - Hauzenberg für unverzichtbar, wenn das beliebte Fahrtenprogramm aufrecht erhalten bleiben soll.

Die „Aktionsgemeinschaft Eisenbahn Freyung - Passau" rief die Bürger von Waldkirchen für den 17. November 2003 zum Diskussionsabend. Im vollbesetzten Gasthof Lampersdorfer rief DBV-Präsident Curth als Gastreferent zu Geschlossenheit und gemeinsamen Anstrengungen auf, um die Ilztalbahn „wieder flott zu machen". Leider weist gerade diese Strecke erhebliche Hochwasserschäden auf, die eine Reaktivierung deutlich verteuern. Die Region wartet jedoch noch immer auf die Einlösung eines Versprechens des bayerischen Verkehrsministers, wonach es für die Behebung der Hochwasserschäden eine Finanzspritze aus München geben soll. Es wird befürchtet, dass hier eher auf die Stilliegung gesetzt wird.

Die Politiker des Unteren Bayerischen Waldes, die Passauer Eisenbahnfreunde, die Aktionsgemeinschaft Eisenbahn und die Bayerische Regionaleisenbahn (BRE) sowie der DBV wollen jedoch gemeinsam an einem tragfähigen Entwicklungskonzept arbeiten. Sollte dies zustande kommen, wird die BRE die Verhandlungen mit der DB Netz zur Streckenübernahme aufnehmen.

DBV Bayern

aus SIGNAL 6/2003 (Dezember 2003/Januar 2004), Seite 37

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten