Berlin

Tram 68 an heißen Tagen unerträglich voll

Tram
Bei Badewetter ist die Linie 68 durch Fahrplanausdünnungen dem Fahrgastandrang nicht mehr gewachsen. Foto: Jens Wieseke

Die Linie 68 ist eine typische Ausflugslinie: Bei schönem Wetter ist sie gut ausgelastet. Der abendliche „Rückfluteverkehr" von den Badestränden an Dahme, Langer See und Seddinsee führt vor allem an heißen Tagen zu teilweise chaotischen Zuständen. Schon an der Endstelle Alt-Schmöckwitz steigen viele Fahrgäste zu. Spätestens in Richtershorn bekommen Sie keinen Sitzplatz mehr und ab Strandbad Grünau sind die Wagen hoffnungslos überfüllt. Das ist seit dem Fahrplanwechsel leider zur Regel geworden. Der Grund: Seit 2005 fahren die Bahnen bis Schmöckwitz generell nur noch im 20-Minuten-Takt, auch am Wochenende und selbst bei ganz heißem Wetter. Die noch im Sommer 2004 verkehrenden Verstärkerzüge am Wochenende zwischen Grünau und Alt-Schmöckwitz sind ebenfalls ersatzlos entfallen. In den Sommerferien wurden obendrein die übrig gebliebenen Verstärkerfahrten im Berufsverkehr zwischen S-Bahnhof Köpenick und Schappachstraße gestrichen. Doch in den Ferien gibt es auch an Werktagen viele Badegäste!

Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert deshalb zumindest für die heißen Tage Verstärkerzüge, die zu den Stoßzeiten zwischen Grünau und Schappachstraße einen 10-Minuten-Takt bilden sollten: Und zwar werktags und am Wochenende je nach Bedarf!

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 4/2005 (August/September 2005), Seite 10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten