Rheinland-Pfalz

Wohlfühlbahnhof Worms

DBV untersuchte den Zustand von Stationen in Rheinland-Pfalz

Es hat lange gedauert. Im zweiten Anlauf soll es nun endlich vorangehen mit der Sanierung des Wormser Hauptbahnhofs. Wie bereits in der Vergangenheit berichtet, zeigte sich die Station Worms, gemessen an modernen Standards, für die Fahrgäste in einem beklagenswerten Zustand. Damit soll es nun vorbei sein. Stadt und DB AG haben den zweiten Bau- und Finanzierungsvertrag unterzeichnet, um umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen auf dem Gelände des Hauptbahnhofes in Gang zu bringen. Er soll so zu einer „modernen zukunftsfähigen Verkehrsstation und zur besten Visitenkarte der Stadt Worms werden", sagte Oberbürgermeister Kissel.

Die Wormser wird es freuen, zumal das Konzept einen Durchgang bis zum Bahnhofsvorplatz vorsieht, um die Verbindung mit dem Busbahnhof zu erleichtern. Es werden Aufzüge eingebaut und der Bahnsteig 3 soll auf einer Länge von 140 Meter auf 55 bzw. 76 cm erhöht werden. Somit können S-Bahn-Züge (ab 2008) sowie Fernund Nahverkehrszüge bequem bestiegen werden. Weitere Baumaßnahmen sehen die Einrichtung einer Park-and-ride-Anlage in Bahnhofsnähe und einen direkten Zugang zur Brunhilden-Brücke vor, um Reisenden den Weg zu verkürzen.

Nach Aussage von Dr. Winfried Hirschberger vom Zweckverband Schienenverkehr Süd muss die Akzeptanz des Hauptbahnhofes erhöht werden. Täglich, so Hirschberger, zählt man in Worms 5700 Zusteigen Hier gilt es, die Zahl der Bahnnutzer durch bequeme Erreichbarkeit des Bahnhofs deutlich zu erhöhen, was mit der Einführung einer S-Bahn-Linie in Richtung Mannheim auch leicht zu erreichen sein wird.

Der Hessen-Rheinland-Pfälzische Bahnkunden-Verband hofft nun, dass durch die Modernisierung auch das Bahnhofsumfeld entsprechend den Kundenwünschen aufgewertet wird. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang die Ankündigung der Stadt Worms, hierzu alles Mögliche zu tun. Die Bereiche Sicherheit und Sauberkeit stehen dabei im Vordergrund. Der DBV wertet die Renovierungsarbeiten in der Wormser Station als einen wichtigen ersten Schritt an der Kursbuchstrecke 660. Andere Stationen in der Region müssen folgen. Hier gibt es noch viel zu tun. (wk)

Hessen-Rheinland-Pfälzischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2005 (Oktober/November 2005), Seite 22

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten