Rheinland-Pfalz

Rückbau und Reaktivierung im Westerwald

Der DBV kritisiert gemeinsam mit den Landtags-Grünen die Rückbauarbeiten an der Oberwesterwaldstrecke. Seit geraumer Zeit reißt DB Netz heraus, was herauszureißen geht auf der einst für die Schottertransporte wichtigen Strecke. Sicherlich ist die Bedeutung der Linie im Güterverkehr beinahe auf Null zurückgegangen. Dennoch muss man bedenken, dass die Verantwortlichen im Land und bei der DB AG die Möglichkeit im Auge behalten sollten, auch in Zukunft Güterverkehr ermöglichen zu können.

Die Grünen kritisieren in einer Fraktionspresseerklärung: „Mit den geplanten Rückbaumaßnahmen ist keine Modernisierung der Strecke und somit auch keine nennenswerte Kostenersparnis verbunden. Der Abriss von Gleisen und der Ausbau von Weichen bewirkt im Vergleich zu der längst überfälligen Modernisierung der Stellwerkstechnik nur eine geringe Ersparnis."

Kursbuch
Eisenbahnstrecken im Westerwald auf der DB-Kursbuchkarte Winter 1969/70.

Betroffen von den Rückbaumaßnahmen sind die Bahnhofe Rotenhain, Nistertal-Bad Marienberg und Wilsenroth, auf denen früher umfangreiche Güterverkehre abgewikkelt wurden. Der DBV fordert, bevor hier irreparable Fakten geschaffen werden, zu untersuchen, ob eine zukünftige Nutzung der Gleisanlagen bei einer Reaktivierung des Güterverkehrs möglich ist. Zumindest sollten die entsprechenden Trassenabschnitte gesichert werden.

Erfreuliches ist hingegen von der unteren Westerwaldbahn zu berichten. Die sehr rührige Westerwaldbahn (WB) übernimmt dem Vernehmen nach den Güterverkehr auf dem Abschnitt Betzdorf/Sieg nach Siershahn. Schon seit 1998 bedient die WB auf den Abschnitten Altenkirchen—Raubach die Güterkunden im Auftrag von Railion. Nun ist es gelungen, die Strecke insgesamt zu pachten und zu vereinbaren, den Abschnitt Selters—Raubach zu reaktivieren. Im Dezember 2005 soll das Ganze dann in Betrieb gehen. Hauptanschließer wird das Unternehmen Schütz in Selters sein, das dann jährlich rund 90.000 Tonnen Coils (Bandstahlrollen) aus Finnentrop auf direktem Wege von der Siegstrecke her beziehen kann.

Der Bahnkunden-Verband begrüßt die Maßnahme, die auch dank der Initiative des Landes Rheinland-Pfalz dem Westerwald jährlich etwa 6000 Lkw-Fahrten erspart, (wk)

Hessen-Rheinland-Pfälzischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2005 (Oktober/November 2005), Seite 22

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten