Aus den Verbänden

Gründung der Landesverbände

Mit Beschluss des 22. DBV-Bundesverbandstages am 27. November 2004 in Lüchow wurde die Wiedereinrichtung von Landesverbänden in der Satzung verankert. Bislang fungierten lediglich Einzelpersonen als Landesbeauftragte für den DBV. Gemessen an der Mitgliederstärke in den einzelnen Ländern werden auf Beschluss des Bundesvorstands vom 17. August folgende Landesverbände gegründet:

  • Bayerischer Bahnkunden-Verband,
  • Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband,
  • Mecklenburg-Vorpommerscher Bahnkunden-Verband,
  • Mitteldeutscher Bahnkunden-Verband (für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen),
  • Norddeutscher Bahnkunden-Verband (für Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein),
  • Nordrhein-Westfälischer Bahnkunden-Verband und
  • Südwestdeutscher Bahnkunden-Verband (für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland).

Inwieweit sich einzelne Länder aus den gemeinsamen Gliederungen herausbilden, ist den Landesverbänden überlassen.

Landesverband Berlin-Brandenburg

Mit dem gemeinsamen Landesverbandstag der Berliner und der Brandenburgischen Mitglieder wurde am 12. August in Berlin der erste der sieben Landesverbände des DBV gegründet. Landesvorsitzender wurde der Berliner Sven Jagdhuhn; sein Stellvertreter wurde der Potsdamer Karsten Müller. Zum Landesschatzmeister wählten die Mitglieder Frank Böhnke aus Potsdam. Die bisherigen Landesbeauftragten für Berlin, Sven Munzinger, und für Brandenburg, Wolfgang Gall aus Dallgow-Döberitz, waren nicht mehr angetreten.

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin, Telefon (030) 63 49 70 -76, Fax -99. Dem neuen Landesverband gehören die DBV-Regionalverbände Altmark-Wendland-Westprignitz (nur Kr. Prignitz), Barnim-Oberhavel-Uckermark, Berlin (ohne Spandau), Havelland (Bezirk Berlin-Spandau und Kr. Havelland), Niederlausitz-Neiße (Cottbus, Kr. Spree-Neiße), Niederlausitz-Spreewald (Kr. Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz), Oderland-Spree (Frankfurt/Oder, Kr. Märkisch Oderland und Oder-Spree), Potsdam-Mittelmark (Brandenburg an der Havel, Potsdam, Kr. Potsdam-Mittelmark), Teltow-Fläming sowie der DBV-Förderverein „Elbe-Elster-Express" (Kr. Elbe-Elster) an.

Gemeinsamer Verband Mitteldeutschland

Der Landesverbandstag des Sächsischen Bahnkunden-Verbandes am 28. August 2005 in Mügeln (bei Oschatz) beauftragte den Landesvorstand, mit den beiden anderen mitteldeutschen Landesverbänden über eine Zusammenlegung zu verhandeln. Die drei Landesvorsitzenden Andreas Franzke (Sachsen), Andreas Hinsch (Sachsen-Anhalt) und Bernd Proske (Thüringen) haben sich nunmehr hierauf verständigt und wollen noch in diesem Jahr einen gemeinsamen Landesverbandstag einberufen.

Am 12. August 2005 hatten sich bereits die beiden Landesverbände Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Von den ostdeutschen Landesverbänden wird Mecklenburg-Vorpommern eigenständig bleiben. Landesvorsitzender Peter Johner will auch nicht dem künftigen Norddeutschen Bahnkunden-Verband beitreten und begründete dies mit der überdimensionierten Ausdehnung eines solchen Landesverbandes.

Deutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2005 (Oktober/November 2005), Seite 27-28

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten