Überregional

Drahtlos ins World Wide Web bei Tempo 300

Es klang wunderbar, was Bahnchef Hartmut Mehdorn, Telekom-Boss Kai-Uwe Ricke sowie der internationale T-Online-Vorstand Rene Obermann kurz vor Weihnachten im alten Wartesaal am Kölner Hauptbahnhof den vielen Journalisten zu erzählen hatten: Künftig soll es möglich sein, per Wireless-LAN-Technik, auf deutsch „lokales und drahtloses Gebietsnetzwerk", auch am Laptop im ICE-Zug ins Internet surfen zu können. Aber auch das Versenden und Herunterladen von E-Mails mit langen Datenanhängen sei nunmehr im Zug möglich, so Ricke. „Und das bald bei Tempo 300" ergänzte Mehdorn.

Der Startschuss für dieses neue Angebot von Deutscher Telekom und DB-Mobility fand auf der Strecke Köln—Düsseldorf statt.

Bisherige Kunden von T-Mobile können die Zugangsdaten per SMS aufs Handy laden lassen, aber auch andere Kunden, die ein W-LAN-fähiges Laptop besitzen, sollen in den Genuss des neuen Angebotes kommen. Während der Pilotphase, die bis März terminiert ist, sei das Angebot kostenlos, hieß es. Danach muss extra bezahlt werden. Doch sind die Preise für das neue Angebot recht hoch: 15 Minuten werden zwei Euro, eine Stunde acht Euro kosten. So verwies Obermann darauf, dass weniger daran gedacht sei, dass Bahnkunden vom Zug aus im Internet surfen. Vielmehr soll der Geschäftsreisende seine Daten, die er während der Fahrt auf dem Rechner bearbeitet, schnell ins Netz versenden oder stellen können.

Das von der DB „Mobilitynet" getaufte Angebot wird es vorerst nur in ICE-Zügen zwischen Köln und Dortmund geben. Sieben ICE 3 seien deshalb mit der dafür notwendigen Technik ausgerüstet worden, berichtete Mehdorn. Bei einem Erfolg der Testphase soll das mobile Surfen auf weitere ICE-Strecken möglich sein. (mkv)

Deutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 1/2006 (Februar/März 2006), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten