Überregional

Linienkonzeption im Fernverkehr nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels

Voraussichtlich im Mai 2006 wird der neue Nord-Süd-Tunnel in Berlin für den Fern- und Regionalverkehr in Betrieb genommen. Damit ergeben sich wichtige Änderungen in der Linienführung der Züge des Nah- und Fernverkehrs.

Mit der Tunneleröffnung stehen zeitgleich auch die Bahnhöfe Papestraße/Südkreuz, Berlin Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof und Gesundbrunnen/Nordkreuz als neue Halte für den Fern- und Regionalverkehr zur Verfügung. Folgende Änderungen bezüglich der Linienkonzeption werden sich entsprechend dem derzeitigen Planungsstand im Fernverkehr ergeben:

  • Die Führung der Ost-West-Linien erfolgt weiterhin via Stadtbahn mit Halt in Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof und Berlin Ostbahnhof:
  • ICE-Linie 10 Berlin-Köln/Bonn
  • ICE-Linie 11/12 Berlin - Frankfurt/Main-München/Basel
  • IC-Linie 77 Amsterdam - Hannover - Berlin
  • EC-Linie 95 Berlin - Warschau („Berlin - Warszawa-Express")
  • IC-Linie 99 Hamburg - Berlin - Forst - Wroclaw (Breslau) - Krakow (Krakau)

Folgende Linien verkehren durch den neuen Nord-Süd-Tunnel mit Halt in Papestraße/Südkreuz und Berlin Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof:

  • ICE-Linie 15 Frankfurt am Main - Erfurt - Halle (Saale)-Berlin
  • ICE-Linie 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • EC-Linie 27 Hamburg - Berlin - Dresden - Prag - (Budapest/Wien)
  • IC-Linie 51 Düsseldorf-Kassel-Wilhelmshöhe - Eisenach - Halle (Saale) - Berlin - Stralsund

Voraussetzung für den geänderten Laufweg der EC-Linie 27 ist allerdings die termingerechte Fertigstellung der geplanten neuen Verbindungskurve von der Anhalter Bahn zum Berliner Außenring in Richtung Berlin-Schönefeld.

Model des Hauptbahnhofs
Die Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels in Berlin führt zu umfassenden Änderungen bei der Linienkonzeption sowohl im Fern- als auch Regionalverkehr (im Bild ein Modell Berlin Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof). Foto: Christian Schultz

Der Systemhalt Berlin-Spandau wird von den Fernverkehrslinien voraussichtlich in vergleichbarer Weise bedient wie derzeit, die Einbindung des Bahnhofes Gesundbrunnen/Nordkreuz in das Linienkonzept wird gegenwärtig noch geprüft.

Die IR-Linie 14 Berlin - Chemnitz taucht in den Planungen leider nicht mehr auf. Es bleibt hier abzuwarten, inwieweit die alternativ angebotene Umsteigeverbindung für den Bahnkunden bezüglich Fahrzeit und Preis attraktiv ist.

Eine deutliche Angebotsverbesserung ergibt sich mit dem Halt in Papestraße/Südkreuz speziell für Kunden aus den südlichen Bezirken Berlins. Mit der unverständlichen Einstellung des Halts fast aller ICE-Züge der Relation Berlin - München in Berlin-Schönefeld seit 13. Juni 2004 ist die Erreichbarkeit der Züge für etliche Kunden zurzeit recht umständlich bzw. zeitaufwändig.

Leider ist auch nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels kein Fernverkehrsangebot in der Relation Berlin - Rostock/Warnemünde geplant. Dies wird seitens der DB AG vom Streckenausbau abhängig gemacht, der dann wettbewerbsfähige Fahrzeiten ermöglicht. Angesichts der verschärften Finanzierungsprobleme von Eisenbahninfrastruktur-Vorhaben muss dieses Ergebnis enttäuschen, da zum Beispiel die Führung der Züge über Lage (Mecklenburg) anstelle von Güstrow bereits heute kürzere Fahrzeiten ermöglichen könnte.

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 5/2004 (Oktober/November 2004), Seite 13

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten