Fernverkehr

Sitzplätze in DB-Fernverkehrszügen – knapp und teuer

Die Möglichkeit der Sitzplatzreservierung in Fernverkehrszügen ist ein wesentlicher Bestandteil für komfortables und entspanntes Reisen. Dies gilt keinesfalls nur für die Spitzenzeiten am Wochenende oder zu Zeiten der Schulferien. Für Familien bzw. Kleingruppen ist eine Platzreservierung praktisch unverzichtbar, da in diesen Fällen zusammenhängende Sitzplätze – möglichst auch mit Tisch – benötigt werden. Vor dem Hintergrund eines bereits seit Jahren von spürbaren Fahrzeugengpässen gekennzeichneten Angebots des Geschäftsfeldes DB Fernverkehr ist aber selbst für Einzelreisende eine Sitzplatzreservierung praktisch unerlässlich, wenn man sich unnötigen Stress bei der Sitzplatzsuche und im ungünstigen Fall einen „Stehplatz“ in den Zügen sicher ersparen will.

Unverständlich ist angesichts solcher Rahmenbedingungen leider die Preispolitik der Deutschen Bahn, die die bestehenden Engpässe noch kräftig ausnutzt. Folgende Preise gelten derzeit für die Einzelreservierung einer einfachen Fahrt einschließlich einer Anschlussreservierung (Anschlussreservierung aber kostenpflichtig bei ICE-Sprinter):

  • im personenbedienten Verkauf: 1. Klasse 5,50 Euro, 2. Klasse 4,50 Euro
  • auf bahn.de, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte auf bahn.de : 1. Klasse 3,50 Euro, 2. Klasse 2,50 Euro
  • auf bahn.de, ohne gleichzeitigen Kauf einer Fahrkarte auf bahn.de : 1. Klasse 5,50 Euro, 2. Klasse 4,50 Euro
  • auf bahn.de, für Inhaber einer Bahn-Card 100: 1. Klasse 3,50 Euro, 2. Klasse 2,50 Euro
  • am Automaten, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte am Automaten: 1. Klasse 3,50 Euro, 2. Klasse 2,50 Euro
  • am Automaten, ohne gleichzeitigen Kauf einer Fahrkarte am Automaten: 1. Klasse 5,50 Euro, 2. Klasse 4,50 Euro

Für eine Familienreservierung ergeben sich aktuell folgende Kosten:

Fahrkarte
Sitzplatzreservierungen können in Großbritannien kostenlos vorgenommen werden – deutlich kundenfreundlicher als bei der DB.
  • auf bahn.de, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte auf bahn.de: 1. Klasse 7,00 Euro, 2. Klasse 5,00 Euro
  • auf bahn.de, ohne gleichzeitigen Kauf einer Fahrkarte auf bahn.de: 1. Klasse 11,00 Euro, 2. Klasse 9,00 Euro
  • am Automaten, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte am Automaten: 1. Klasse 7,00 Euro, 2. Klasse 5,00 Euro

Besonders dreist sind dabei die Reservierungskosten, die z. B. im Reisezentrum anfallen. Hinzu kommt die unübersichtliche, komplizierte Tarifstruktur allein bei einer simplen Platzreservierung! Die Deutsche Bahn hat hier zwar jetzt reagiert: Ab 11. Dezember 2011 kosten Sitzplatzreservierungen einheitlich 4 Euro, sowohl für die erste als auch die zweite Klasse – und zwar unabhängig von dem gewählten Verkaufssystem. So erfreulich diese Vereinheitlichung ist, so unverschämt ist das Preisnivaeu.

Abgesehen von dieser Tatsache bleibt aber festzuhalten: Beim Auto als dem Hauptkonkurrenten des Schienenverkehrs ist der Sitzplatz immer garantiert – und zwar ohne jegliche (und deutliche) Zusatzkosten! Daran muss sich jeder Wettbewerber eigentlich orientieren. Es besteht also unverändert Handlungsbedarf!

Dass es auch im Schienenverkehr anders geht, beweist Großbritannien in vorbildlicher Weise. Dort sind Platzreservierungen (bei Vorlage einer Fahrkarte auch nachträglich) kostenfrei – u. a. beim personenbedienten Verkauf im Reisezentrum! In dieser Form ist das Angebot kundenfreundlich und nachahmenswert!

Deutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 4/2011 (Oktober 2011), Seite 21

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten