Nahverkehr

Linienbilder der U-Bahn besser darstellen!

Man findet sie in den U-Bahnen: die A3-Steckrahmen neben den Türen mit Werbung, mit Hinweisen zum Verhalten bei Betriebsstörungen oder mit Hinweisen zur jeweiligen U-Bahnlinie. Die Linien- und Umsteigeinformationen sind verbesserungsbedürftig.

Linienverlauf
Unser Vorschlag für die U6 (hier im A4 Format) ist als Geschmacksmuster und "Appetithäppchen" für die Berliner U-Bahnfahrgäste und für die BVG gedacht. (© 1998, Olufemi/GVE)

Hier sind die einzelnen Bahnhöfe einer Linie mit den jeweiligen Umsteigemöglichkeiten zu anderen S- und U-Bahnlinien bzw. zu Bus- und Straßenbahnlinien aufgeführt. Um jedoch die Bahnhofsnamen lesen zu können, muß man dicht vor dem Steckrahmen stehen und gleichzeitig den Kopf um 45 Grad, was wegen der Sitze davor, zumal bei Querbänken, oft schlecht möglich ist. Und so verpufft diese wichtige Information.

Nun sollte man aber nicht nur meckern, sondern versuchen, es besser zu machen. Dabei galten drei Ziele:

  1. Die vorhandene Größe (DIN A3) muß wirklich ausgenutzt werden.
  2. Die Umsteigebahnhöfe zu Regional-, S- und U-Bahn müssen deutlich herausgehoben sein.
  3. Alle übrigen Informationen müssen deutlich erkennbar und lesbar sein einschließlich der Information über behindertengerechte und behindertenfreundliche Bahnhöfe.

IGEB, Abteilung Stadtverkehr

aus SIGNAL 8-09/1998 (November 1998), Seite 18-19

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten