Hessen:

Vogelsbergbahn ausbauen!

Der ländliche Raum um Alsfeld und Lauterbach gehört in Sachen Wohnwert und Wirtschaftskraft derzeit zu den Abstiegskandidaten in Hessen. Eine modern ausgebaute Vogelsbergbahn kann den Bevölkerungsrückgang in der Region stoppen...

Der ländliche Raum um Alsfeld und Lauterbach gehört in Sachen Wohnwert und Wirtschaftskraft derzeit zu den Abstiegskandidaten in Hessen. Eine modern ausgebaute Vogelsbergbahn kann den Bevölkerungsrückgang in der Region stoppen.

Durch einen schnellen Taktverkehr auf der Schienenstrecke Gießen—Fulda mit Zubringer-Buslinien und Park- und Ride- Plätzen lässt sich die Entwicklung nach Ansicht des hessischen Fahrgastverbandes Pro Bahn & Bus positiv beeinflussen. Leider lässt die Mehrzahl der Parteien die Strecke ebenso unbeachtet wie die hessische Landesregierung und der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV). Die meisten politischen Vertreter setzen vielmehr auf einen weiteren Ausbau der Straßen. Dabei enden schon heute die meisten Autofahrten zu den Hauptverkehrszeiten in Staus vor den Städten Fulda, Gießen oder Frankfurt.

Der RMV hat auf Geheiß der Landesregierung den Schienenverkehr im ländlichen Raum in den letzten Jahren überproportional zusammengestrichen. Bei dem Zugabbau im ländlichen Raum nahm die Vogelsbergbahn zusammen mit der Lahntalbahn sogar die Spitzenstellung ein, während beispielsweise der Odenwald ohne Streichungen davon kam.

Der hessische Fahrgastverband Pro Bahn & Bus fordert daher von der künftigen Landesregierung folgende sechs Schritte zur Verbesserung der Vogelsbergbahn:

  • Ausbau der Signaltechnik, damit die Strecke zügiger und zuverlässiger befahren werden kann.
  • Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auf der meist großzügig trassierten Strecke.
  • Neubau von Stationen überall, wo Menschen wohnen und arbeiten. Die entsprechenden Orte müssen dann nicht mehr mit dem Bus bedient werden, was vielfach Kosten spart. Ebenso wichtig ist die Modernisierung der übrigen Stationen und dass keine Stationen geschlossen werden.
  • Ein besseres Fahrplankonzept mit schnellen Verbindungen für weiter reisende Pendler und Regionalbahnzügen mindestens im Stundentakt. Rücknahme der Fahrplankürzungen.
  • Deutlich bessere Anschlüsse in Fulda und Gießen, auch während der Umbauphase am Bahnhof Gießen.
  • Beschleunigungsstärkere Fahrzeuge möglichst bald – und nicht erst im Rahmen der Ausschreibung für das Jahr 2012.

Das Maßnahmenbündel führt zusammen mit guten Tarifangeboten wie den Jobtickets und den Semestertickets dazu, die Vogelsbergregion als Wohnort wieder attraktiv zu machen. Die künftige Regierung in Wiesbaden kann am Beispiel Vogelsbergbahn zeigen, ob sie in benachteiligte Regionen zu investieren bereit ist – oder nur in das Rhein-Main-Gebiet.

Pro Bahn & Bus Hessen im DBV

aus SIGNAL 1/2008 (Februar/März 2008), Seite 20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten