Notizen

100 Jahre Strassenbahn - Ein Nachruf!

Am 16, Mai 1881 erlebte Berlin eine Welt-Uraufführung: In Lichterfelde fuhr die erste elektrische Straßenbahn...

Obwohl das Echo in der Öffentlichkeit anfangs nicht gerade euphorisch war, so erlebte sie schon 10 Jahre später einen einzigartigen Siegeszug. Zug um Zug wurden Pferdebahnstrecken auf Strom umgestellt. Das Netz wurde ständig erweitert und die Fahrgastzahlen gingen täglich in die Millionen. Die Straßenbahn gehörte zu Berlin wie die Spree oder das Brandenburger Tor.

Bezeichnenderweise wurde mit dem Untergang Berlins auch der Untergang der Straßenbahn eingeleitet. Auto hieß das Verkehrsmittel der Zukunft und die Straßen sollten von dem lästigen Verkehrshindernis Straßenbahn befreit werden. Man gab nur dem Bus und der U-Bahn eine Überlebenschance.

In dem immer dichter werdenden Verkehr starb Linie für Linie. Dies war auch berechtigt, denn durch den forcierten Ausbau der U-Bahn in der Innenstadt wurde ein leistungsfähiger Ersatz geschaffen. Aber, mußten nun wirklich alle Linien eingestellt werden? in den großen Neubauvierteln am Rande der Stadt hätten neue Trassen gebaut werden können, die den Verkehr nicht behinderten (z.B. Berlin-Marzahn). In den Außenbezirken gibt es genug breite Straßen in denen ungestört eine Straßenbahn verkehren könnte (Lichtenrade Damm). Die Straßenbahn ist ein ideales Verkehrsmittel gerade für Außenbezirke. Sie soll in Gebieten verkehren, in denen sich ein U-Bahn-Anschluß nicht lohnt; ein Verkehrsbedürfnis aber vorhanden ist. Besonders im Süden Berlins gibt es genügend Bedarf für eine moderne Straßenbahn.

100 Jahre Straßenbahn- Ein Aufruf!

Uwe Kutscher
Technischer Leiter
der Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin e.V.

IGEB

aus SIGNAL 4/1981 (30. Mai 1981), Seite 9

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten