BVG informiert:

Übersicht und Bilanz zu den Änderungen von 2004 und 2006

Heinz Krafft-Neuhäuser vom BVG-Zentralbereich Marketing erklärt die Metrolinien...

Im Dezember 2004 und im Mai 2006 hat die BVG eine umfassende Neugestaltung ihres Netzes vorgenommen. Seitdem bildet das Schnellbahnnetz aus S- und U-Bahn zusammen mit den neu eingerichteten MetroLinien das sogenannte Kernnetz. Das Kernnetz ist das präsente und in dichtem Takt betriebene Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin. Insgesamt betreibt die BVG sieben Produkte: U-Bahn, MetroTram, MetroBus, Straßenbahn, ExpressBus, Bus und Fähre.

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick zum aktuellen Gesamtangebot der BVG, seinen Charakteristika und den Produktversprechen.

Bilanz

An einem durchschnittlichen Werktag (Mo bis Fr) werden im ÖPNV Berlins etwas über 5 Millionen Fahrten zurückgelegt, davon mit der BVG gut 3,5 Millionen. (Werte aus sog. Linienbeförderungsfällen (LBF) der BVG und öffentlichen Angaben der S-Bahn zu „Fahrgästen werktags“, die wahrscheinlich ebenfalls LBF sind.) Die U-Bahn liegt mit ca. 1,7 Millionen Fahrten vor der S-Bahn mit ca. 1,5 Millionen. Mit den MetroLinien finden fast 900 000 Fahrten statt, davon jeweils die Hälfte mit MetroTram und MetroBus. Etwa eine Million erbringen die Ergänzungslinien, hiervon ganz überwiegend der Bus.

Das umgesetzte Konzept stellte in einem stagnierenden Berliner Verkehrsmarkt und bei zwei Fahrgastverluste erzeugenden Tariferhöhungen den mit Abstand größten „Kundenbringer“ für die BVG dar. Es hat mit über 20 Millionen zusätzlichen Fahrgästen sichergestellt, dass die BVG für den Zeitraum 2004 bis 2006 überhaupt einen Fahrgastgewinn (von 906 auf 914 Millionen) verzeichnen konnte. Angesichts des bereits wirksamen demografischen Trends mit sinkenden Zahlen bei den besten Kundengruppen des ÖPNV zeichnet sich ab, dass damit die (vorerst) letzten Jahre mit Fahrgastgewinnen der BVG aufgetreten sind.

U-Bahn

9 Linien, Liniennummern U1 bis U9 (N1 bis N9)
Alle Tage der Woche
24-stündiger Betrieb am Wochenende (außer Linie U4); unter der Woche fahren nachts (ca. 0.30 bis 4.30 Uhr) Busse weitestgehend entsprechend der U-Bahn-Linien; ihre Nummerierung (N1 bis N3 und N5 bis N9) entspricht den Nummern der U-Bahn-Linien

Taktdichte:

  • Montag bis Sonnabend tagsüber mindestens alle 5 Minuten (außer U4)
  • Abends (bis 24 Uhr) und sonntags mindestens alle 10 Minuten
  • Nachts alle 15 Minuten in den Nächten Freitag auf Sonnabend, Sonnabend auf Sonntag und vor Feiertagen

MetroLinien

9 Linien, Liniennummern M1 bis M10, M13, M17
17 Linien, Liniennummern M11, M19 bis M85
Alle Tage der Woche
24-stündiger Betrieb an allen Tagen
Fahren auf wichtigen Verkehrsachsen

Taktdichte:

  • Tagsüber mindestens alle 10 Minuten
  • Abends nach 21 Uhr mindestens alle 20 Minuten, auf vielen Linien 10-Minuten-Takt bis ca. 0.30 Uhr
  • Nachts (ca. 0.30 bis 4.30 Uhr, am Wochenende bis ca. 7.00 Uhr) alle 30 Minuten, teilweise alle 15 Minuten
  • Auf wenigen Teilstrecken gilt der dichte Takt nicht immer

Linienkennzeichnung:

  • Die Nummern der MetroLinien beginnen mit einem M
  • Die Nummerierung orientiert sich am vorhandenen Schema
    MetroTram: Einstellige Liniennummern zeigen radiale Linien an (M1, M2, M4, M5, M6, M8), zweistellige Liniennummern zeigen tangentiale Linien an (M10, M13, M17)
    MetroBus: Die Linien haben eine zweistellige Liniennummer. Die Nummerierung orientiert sich am übrigen Nummernschema beim Bus.

Straßenbahn

12 Linien,
Liniennummern 12 bis 68
Tagesbetrieb (ca. 4.30 bis 0.30 Uhr)
Linien 18 und 37 nicht Sa + So
Linien 16 und 67 nicht So

Taktdichte:

  • In den Hauptverkehrszeiten oft 10-Minuten-Takt, mindestens alle 20 Minuten
  • Außerhalb der Hauptverkehrszeiten mindestens alle 20 Minuten

Linienkennzeichnung:

  • Die Nummern der Straßenbahnlinien sind zweistellig.
  • Die Nummerierung orientiert sich mit der ersten Ziffer am folgenden Schema: 1,2,3=Tangentiallinie, 5=Pankow, 6=Treptow, Köpenick

ExpressBus

13 Linien, Liniennummern X7 bisX83 und TXL
Hält nicht an allen Haltestellen
Beschleunigt durch Auslassen von Haltestellen
Beschleunigt durch bevorzugte Führung auf Busspuren
verkehrt alle Werktage – meistens auch Sa + So, X49 nur Mo-Fr, X54 nur Mo-Sa

Taktdichte:

  • In den Hauptverkehrszeiten zumeist alle 10 Minuten
  • Außerhalb der Hauptverkehrszeiten mindestens alle 20 Minuten

Linienkennzeichnung:

  • Die Nummern der ExpressBus-Linien beginnen mit einem X.
  • Die Nummerierung erfolgt zweistellig und orientiert sich am vorhandenen Schema beim Bus (X11 bis X83). Ausnahmen bilden die Zubringerbringerlinien zum Flughafen Tegel (TXL, X9) und zum Flughafen Schönefeld (X7).

Bus

118 Linien,
Liniennummern 100 bis 399
Alle Werktage, meistens auch Sa + So
Tagesbetrieb (ca. 4.30 bis 0.30 Uhr): Linien mit 100er- und 200er-Nummern
Eingeschränkter Tagesbetrieb (weniger als 20 Stunden): Linien mit 300er-Nummern; bitte auf Fahrplan achten
Linien mit 100er-Nummern zumeist alle Tage der Woche, auch Sa + So
Linien mit 200er/300er-Nummern nur teilweise Sa + So

Taktdichte:

  • In Hauptverkehrszeiten oft 10-Minuten-Takt, mindestens alle 20 Minuten
  • Außerhalb Hauptverkehrszeiten alle 20 Minuten (Ausnahmen: einige Linien mit 300er Nummern)

Linienkennzeichnung

  • Alle Nummern des Tagesnetz sind dreistellig
  • Die erste Ziffer (dient nur zur groben Orientierung):
    • Linien mit der Nummerierung ab 100 verkehren meistens von ca. 4.30 bis 0.30 Uhr (Beispiel 155)
    • Linien mit der Nummerierung ab 200 verkehren meistens nicht auf dem gesamten Abschnitt (Beispiel 236)
    • Linien mit der Nummerierung ab 300 verkehren nicht so häufig (Beispiel 390)
  • Die zweite Ziffer (dient nur zur groben Orientierung):
      Die Linien haben einen regionalen Bezug:
    • 0 = ohne örtliche Zuordnung, bezirksübergreifend, historisch bedingt
    • 1 = Zehlendorf
    • 2 = Wedding, Reinickendorf
    • 3 = Spandau
    • 4 = Innenstadt, wichtige Radiallinien
    • 5 = Hohenschönhausen, Pankow
    • 6 = Treptow, Köpenick
    • 7 = Neukölln, Tempelhof
    • 8 = Steglitz
    • 9 = Hellersdorf, Marzahn
  • Die dritte Ziffer dient der laufenden Nummerierung

Nachtbus

38 Linien,
Liniennummern N1 bis N97
Verkehrt nachts ca. 0.30 bis 4.30 Uhr
12 N-Linien mit Haustürbedienung

Linienkennzeichnung:

  • Alle Nummern des Nachtnetzes beginnen mit einem N und sind zweistellig.
  • Die Nummerierung orientiert sich weitestgehend an den Linien des Tagesverkehrs. Beispiel:
    N20 weitestgehend wie 120, N23 auf einem Abschnitt wie 123

Fähren

6 Linien,
Liniennummern F11 bis F23
3 Fähr-Linien ganzjährig, 3 nur im Sommer
Mit 10er-Nummern Angebot über das ganze Jahr; mit 20er-Nummern Angebot nur im Sommerhalbjahr

Heinz Krafft-Neuhäuser, BVG-Zentralbereich Marketing

aus SIGNAL 4/2007 (August/September 2007), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten