Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL August/September 2007

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Die Straßenbahn kommt! - Bauarbeiten in der Wissenschaftsstadt Adlershof beginnen noch 2007 (S. 08) >>

Zu viele Langsamfahrstellen bei der S-Bahn (S. 09) >>

Fahrgäste von erweitertem Ferienfahrplan überrascht (S. 10) >>

Auch die BVG macht Ferien (S. 11) >>

Bremen setzt auf die Straßenbahn (S. 15) >>

Teilprivatisierung der DB: Pro & Contra (S. 20) >>

PRO: Eine Chance auch für Bahnkunden (S. 20) >>

CONTRA: Gesetzentwurf mit erheblichen Risiken (S. 21) >>

Alle Artikel des Heftes

Die Straßenbahn kommt! - Bauarbeiten in der Wissenschaftsstadt Adlershof beginnen noch 2007


Was viele für unerreichbar hielten, weil einige es nicht wollten, geschieht nun doch: Die am S-Bahnhof Adlershof endende Straßenbahn wird in die Wissenschaftsstadt Adlershof hinein bis zur Max-Born-Straße verlängert. Es ist seit der Berliner Wiedervereinigung die erste Ausweitung des Köpenicker Straßenbahnnetzes.

Berliner Tempo

Zu viele Langsamfahrstellen bei der S-Bahn


Bei der Berliner S-Bahn ist immer häufiger „schleichen” angesagt, denn nötige Reperaturen werden nicht ausgeführt...

Die S‑Bahn macht Ferien

Fahrgäste von erweitertem Ferienfahrplan überrascht


Bereits anderthalb Wochen vor Schulferienbeginn setzte die S‑Bahn Berlin einen „Ferienfahrplan mit teilweise reduziertem Angebot“ in Kraft. Was sich nach der üblichen und im Kursbuch angekündigten Ausdünnung anhörte, geht aber dieses Mal weit darüber hinaus.

Berlin

Auch die BVG macht Ferien

Fahrgastinfo:

Interconnex Berlin—Rostock in VBB-Fahrplanauskunft aufgenommen

BVG informiert:

Übersicht und Bilanz zu den Änderungen von 2004 und 2006


Heinz Krafft-Neuhäuser vom BVG-Zentralbereich Marketing erklärt die Metrolinien...

Brandenburg:

Bahnkunden-Verband unterstützt brandenburger Volksinitiative zum Sozialticket

Brandenburg

Weiterhin Bahnverkehr nach Zehlendorf (OHV)

Brandenburg

Von Potsdam nach München ohne Umsteigen?

Tarife

Tarif Berlin—Neuruppin: nur mit Fahrgastabitur


Kennen Sie Vehlefanz? Wer häufiger auf dem Prignitz-Express (RE 6) unterwegs ist, kann diese Frage wie selbstverständlich bejahen. Aber alle anderen Fahrgäste sollten sich Vehlefanz gut merken. Er ist der letzte Bahnhof in der Tarifzone „Berlin C“ auf dem Weg nach Neuruppin. Und hier beginnt das Dilemma.

Bremen

Bremen setzt auf die Straßenbahn


In meiner Geburtsstadt Bremen gab es lange Zeit folgende Straßenbahnlinien: 1,2,3,5,6,10. Bereits als Kind fiel mir auf: Da fehlt doch was! Mein Vater klärte mich auf, dass die fehlenden Linien stillgelegt worden waren. Schon damals empfand ich das als Verlust. 30 Jahre später setzt Bremen (wieder) auf die Zukunft der Straßenbahn, auch die neue rot-grüne Koalition.

Überregional

Konzept einer „Stiftung Bahnkultur“

Pro & Contra

Teilprivatisierung der DB: Pro & Contra


Zwei Artikel zu einem Thema.

Pro & Contra

PRO: Eine Chance auch für Bahnkunden


Zurück zur Behördenbahn oder vorwärts in den Wettbewerb? Angesichts der Erfahrungen seit der Bahnreform 1993 muss es eine klare Richtung geben; Kompromisse haben sich stets als wackelig erwiesen. Das Wagnis der Teilprivatisierung kann angesichts einer 15‑jährigen Bedenkzeit des Bundes über die endgültige Zukunft der verfassungsmäßigen Bahnressourcen durchaus eingegangen werden.

Pro & Contra

CONTRA: Gesetzentwurf mit erheblichen Risiken


Andere Länder haben die Privatisierung ihrer Staatsbahnen bitter bereut. Aus diesen Fehlern sollte man lernen und sie nicht ignorieren...

Bericht aus Brüssel

Kein frischer Wind für Bahnen und Busse


Der neue europäische Rechtsrahmen für den öffentlichen Nahverkehr bringt keinen Umbruch

Tarife

„Dauer-Spezial“: Neuer Aktionspreis


Seit dem 10. Juni 2007 bietet die Deutsche Bahn mit dem Dauer-Spezial einen neuen Aktionspreis an.

Verkehrsrecht & Tarife

„Erhöhtes Beförderungsentgelt“ 60 €? – Nein!

Verkehrsrecht & Tarife

Bayern (be)fördert kluge Schüler kostenlos

Schlichtungsstelle MobilitätLogo

Statt 53 wurden 5300 Euro abgebucht


Seit über 2 ½ Jahren unterstützt die Schlichtungsstelle Mobilität beim Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) Kunden im öffentlichen Fernverkehr, wenn das Beschwerdeverfahren eines Verkehrsunternehmens unbefriedigend verläuft. Dass es im Beschwerdemanagement der Unternehmen gerade bei Sonderfällen oder bei mehreren gleichzeitig auftretenden Fragen zu Schwierigkeiten kommen kann, ist verständlich. Darum landen gerade solche Fälle häufig bei der Schlichtungsstelle. Ein weiteres Beispiel aus unserer Arbeit:

Verkehrsrecht & Tarife

Streiks gegen Daseinsvorsorge

Verkehrsrecht & Tarife

Hartz IV durch Lokführer-Streik

Der Bahnhofsvorsteher informiert:

NPR – zu Neuen Preisen Reisen


Nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat die Deutsche Bahn am 10. Juni 2007 die Preisberechnung im Fernverkehr umgestellt. Einige Relationen wurden teurer. Warum gab es dennoch keinen großen Aufschrei? Und was genau wurde geändert?

Sachsen

Skandal um Zwickauer Containerbahnhof

Sachsen

Franken-Sachsen-Express kann Fernzüge nicht ersetzen

Sachsen-Anhalt

Streckenwiederbelebung in der Altmark

Hessen

NVV benachteiligt den ländlichen Raum


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten