Brandenburg

Weiterhin Bahnverkehr nach Zehlendorf (OHV)

Karte nach Zehlendorf
Die NEB-Strecke nach Zehlendorf wird zunächst bis Ende 2007 befahren. Karte: VBB

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) fährt mit den aus Berlin-Karow kommenden Zügen der Linie NE 27 weiterhin von Wensickendorf nach Zehlendorf (Oberhavel) – ohne Bestellung und somit ohne Finanzierung durch das Land Brandenburg. Das im April gestartete Projekt (siehe SIGNAL 3/2007) wurde über den Juli hinaus bis zum 31. Dezember 2007 verlängert.

Ohne zusätzliche Fahrzeuge oder Personale, ohne Änderungen am Gesamtfahrplan oder an der Betriebsführung hat die NEB ihr Angebot ausgeweitet. Die bisher in Wensickendorf endenden Züge fahren „einfach“ eine Station oder fünf Minuten weiter zum nächstgelegenen Ort. Die Mehrausgaben insbesondere beim Kraftstoff dürften relativ gering sein, aber durch die 50 bis 60 zusätzlichen Fahrgäste pro Tag wird die gesamte Heidekrautbahn von und nach Berlin gestärkt. Nicht zu vergessen: der Image-Gewinn für die NEB.

Am Vormittag fahren weiterhin vier Zugpaare, am Nachmittag ist sogar noch eine weitere Verbindung hinzugekommen. Nunmehr besteht auch mit dem Zug um 18.50 Uhr ab Berlin-Karow die Möglichkeit, bis nach Zehlendorf zu fahren. 90 Prozent der in den Zügen befragten Fahrgäste fanden das Angebot gut bis sehr gut.

Auch an anderer Stelle im Brandenburgischen Bahnnetz wären solche „Mehrverkehre mit geringstem Aufwand“ möglich, zum Beispiel durch Verlängerung der RB 35 über Bad Saarow Bahnhof hinaus zum Klinikum.

Etwas mehr Unterstützung hätten wir uns von der Stadt Oranienburg, zu der Zehlendorf mittlerweile gehört, gewünscht.

Zumindest die Aktualisierung der Ortsteilkarte im Internet hätte seit April erfolgen können. Leider ist dort die Strecke noch immer als „stillgelegt“ gekennzeichnet und die Lage des Bahnhofs fehlt komplett. Aber vielleicht wird die Karte ja nach unserem schriftlichen Hinweis aktualisiert.

Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 4/2007 (August/September 2007), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten