Tarife

„Dauer-Spezial“: Neuer Aktionspreis

Seit dem 10. Juni 2007 bietet die Deutsche Bahn mit dem Dauer-Spezial einen neuen Aktionspreis an.

Seit dem 10. Juni 2007 bietet die Deutsche Bahn mit dem Dauer-Spezial einen neuen Aktionspreis an. Er ersetzt bisherige saisonale Einzelaktionen wie z. B. das „Frühlings“- oder „Sommer-Spezial“, außerdem das Angebot „Surf&Rail“. Der letzte mögliche Reisetag ist der 31. Dezember 2007. Das Dauer-Spezial kostet je nach Verfügbarkeit zwischen 29 und 69 Euro bei Buchung über das Internet (www. bahn.de) bzw. an Automaten und gilt für die einfache Fahrt in der zweiten Klasse für eine beliebig weite Strecke innerhalb Deutschlands. In den DB-Reisezentren und DB-Agenturen kostet das Angebot 5 Euro mehr.

Offensive Werbekampagne DB Dauer Spezial
Die DB wirbt im Berliner Hauptbahnhof offensiv für Dauer-Spezial. Foto: Florian Müller

Das neue Ticket kann frühestens drei Monate und spätestens drei Tage vor dem Reisetag gebucht werden. Das Dauer-Spezial ist grundsätzlich an einen festen Fernverkehrszug gebunden und nur erhältlich, so lange der Vorrat reicht. In schwach ausgelasteten Zügen sind mehr Tickets im Angebot als in Zügen zu Zeiten hoher Nachfrage, z. B. am Freitag oder Sonntag. Insgesamt sind pro Monat 750 000 Fahrten verfügbar. Mit dem Dauer-Spezial können – allerdings mit einem entsprechenden Aufpreis – auch die Züge von DB Nachtzug und CityNightLine genutzt werden.

Wirklich neu ist die Produktidee bei der Bahn nicht. Einerseits ist die Vereinfachung der Angebote weg von mehreren saisonalen Einzelaktionen im Jahr bzw. hin zu einem längerfristig gültigen Angebot grundsätzlich zu begrüßen, andererseits bringt das Dauer-Spezial- Ticket keinesfalls nur Vorteile.

Speziell für spontane Reisen ist dieses Angebot nicht geeignet; bei kurzfristigen Reiseentscheidungen müssen gerade Kunden, die nicht im Besitz einer BahnCard sind, weiterhin teuer bezahlen. Hier wären entsprechende Korrekturen jedoch wichtig, da der Hauptwettbewerber der Bahn schließlich nicht das Flugzeug, sondern das Auto ist. Der Pkw bietet grundsätzlich zeitlich flexible Reisemöglichkeiten zu praktisch immer demselben Preis!

Nachteilig ist auch, dass Kinder, die bei den bisherigen Aktionspreisen bei den Eltern kostenlos mitreisen konnten, nun ein eigenes Ticket benötigen. Als wenig fahrgastfreundlich erweist sich weiterhin, dass ein Umtausch oder eine Erstattung ausgeschlossen sind. Gerade bei einem Angebot, bei dem die Vorausbuchung Bedingung ist, sollte dies jedoch möglich sein. Recht fragwürdig ist auch der Zuschlag von 5 Euro bei Erwerb des Tickets z. B. im Reisezentrum. Gerade Gelegenheitsfahrer und Neukunden sind eine wesentliche Zielgruppe derartiger Aktionspreise, wobei sie aber in der Regel z. B. bezüglich der Reiseverbindungen auf Beratung angewiesen sind. Es ist nicht einzusehen, dass für Dienstleistungen, die u. a. der Gewinnung von Kunden dienen, Aufpreise in Rechnung gestellt werden und damit vor der Reise für unnötigen Ärger sorgen.

Ausbaufähig ist eine Neuauflage des Dauer- Spezial mit einer Variante für die 1. Klasse. Auch dafür dürfte es an Nachfrage nicht fehlen. Für die Kunden ist leider überhaupt nicht erkennbar, welche Kontingente für das Dauer- Spezial-Ticket in den einzelnen Zügen bzw. an den jeweiligen Verkehrstagen vorgehalten werden. Mehr Transparenz wäre hierbei deutlich kundenfreundlicher!

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 4/2007 (August/September 2007), Seite 23

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten