Niedersachsen

Bahnstrecke Dannenberg—Uelzen erhalten!

Dannenberg—Uelzen
Stillgelegte Bahnstrecke Dannenberg—Uelzen. Der Fahrgast-Rat Wendland fordert den Erhalt für künftige Personen- und vor allem Güterverkehre. Foto: Michael Frömming

Die Bahn will die Bahnstrecke Dannenberg—Uelzen verkaufen. Die Gemeinden Oetzen und Weste betreiben bereits ein Verfahren zur Entwidmung der Bahnstrecke in ihrem Bereich. So droht die Demontage und Verschrottung dieser 1924 eröffneten Bahnstrecke.

Der Fahrgast-Rat Wendland lehnt die Entwidmung und Zerstückelung der Bahnstrecke Dannenberg— Uelzen ab. Obwohl die Bahnstrecke schon seit 14 Jahren stillgelegt ist, könnte sie in Zukunft wieder Bedeutung im Personen- und Güterverkehr erlangen. Im Güterverkehr bietet sich beispielsweise die Verladung von Holz aus den Wäldern Lüchow-Dannenbergs an, welches zum Export über die Nordseehäfen bestimmt ist. Auch landwirtschaftliche Produkte unserer Region dürften in Zukunft wieder vermehrt auf dem Schienenweg transportiert werden. In vielen anderen Regionen Deutschlands ist dies bereits zu beobachten. Und wenn die Bahnstrecke erst wieder für den Güterverkehr genutzt und unterhalten wird, wäre auch ein bedarfsorientierter Personenverkehr wieder finanzierbar.

Dem Fahrgast-Rat ist klar, dass dies zurzeit noch Zukunftsmusik ist, doch er denkt, dass diese nahezu kreuzungsfreie Bahnlinie eine potenziell wichtige Verkehrsanbindung darstellt, die keinesfalls vernichtet werden darf. Zudem handelt es sich um ein Stück öffentlicher, vom Steuerzahler finanzierter Infrastruktur, die jetzt den privaten Interessen eines Schrotthändlers geopfert werden soll – eine nicht hinzunehmende Vernichtung öffentlichen Eigentums!

Als Zwischenlösung bis zur Reaktivierung unterstützt der Fahrgast-Rat die Idee eines touristischen Draisinenverkehrs, da sich so die brachliegende Infrastruktur einer sinnvollen Nutzung zuführen lässt. Zudem locken, wie Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, solche Draisinenbetriebe zahlreiche Touristen an und tragen so zum wirtschaftlichen Aufschwung in strukturschwachen Gegenden bei.

Wie Draisinen-Tourismus funktionieren kann, zeigt Schweden. Dort gibt es ein ausgedehntes Schienennetz, von welchem ein Teil nicht mehr genutzt wird. Diese stillgelegten Gleise sind ideal für muskelgetriebene Abenteuerfahrten mit Draisinen. Die Schienen sind weitgehend in gutem Zustand, denn eine Reihe von Vermietern sorgt für die Erhaltung der Strecken.

Fahrgast-Rat Wendland im DBV

aus SIGNAL 1/2009 (März 2009), Seite 17

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten