Überregional

DBV enttäuscht über geringen Mittelabruf bei der Anschlussgleisförderung

Allenthalben wird von Freunden und Unterstützern der Bahn beklagt, dass zu wenig Geld in das Verkehrssystem Schiene investiert wird. Dabei kann man an der Abrufung von nur etwas mehr als elf Prozent der Mittel zur Anschlussgleisförderung erkennen, dass es für Unternehmen oftmals viel aufwendiger ist, die Logistikkette umzustellen und einen Strategiewechsel vom Lkw- zum Bahntransport zu vollziehen. Einzelne Programme helfen oft wenig, ein Gesamtpaket zur Umstellung von Transporten auf die Schiene ist notwendig.

„Wir kennen Fälle, in denen ein Bundesland sogar weitere Investitionen zur Ertüchtigung einer Trasse bezuschusst hätte, wenn das Unternehmen an der Strecke eine Zusage für die Verladung auf der Strecke gegeben hätte“, berichtet Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbands. „Unternehmen, die sich einmal von der Schiene verabschiedet haben und seit Jahren ihre Logistik auf der Straße optimierten, brauchen mehr Förderung als die bloße Bezuschussung der (Wieder)Herstellung des Anschlusses ans Streckengleis.“

Der DBV schlägt deshalb vor, zusätzlich zur Förderung von Anschlussgleisen auch die Streckenertüchtigung an nicht-bundeseigenen Eisenbahnstrecken mitzufinanzieren, da sonst auch die Anschlussgleisförderung ins Leere läuft. Darüber hinaus sollten Unternehmen befristet steuerlich begünstigt werden, wenn sie vom Lkw auf die Schiene umsteigen.

Der DBV hält es zur Zielerreichung für entscheidend, mit einem Paket von Maßnahmen den Umstieg auf die Schiene zu fördern, da es aus Sicht der Unternehmen erst einmal darum geht, die Hürde zu nehmen, von einem meist eingespielten Logistikkonzept auf der Straße Prozesse neu zu gestalten, eventuell Anlagen neu zu errichten und die Anfangsprobleme in Kauf zu nehmen, die mit der Umstellung einhergehen. Nur durch eine Begünstigung der Schiene über das gegebene Maß hinaus ist es für Unternehmen wirtschaftlich, den Umstieg in Angriff zu nehmen. Denn was sich nicht rechnet, hat auch keine Chance auf Umsetzung.

DBV

aus SIGNAL 2/2009 (Mai 2009), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten