Berlin

Fernbahnhof Berlin Zoo: Neuer Bahnchef – neue Chance

Mit der Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofs Ende Mai 2006 ließ die Deutsche Bahn alle über die Stadtbahn fahrenden Fernzüge, ausgenommen die Nachtzüge, am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten ohne Halt durchfahren. Trotz vielfältiger Proteste wurde schnell klar, dass es weder Fahrgästen noch Berliner Politikern gelingen würde, Bahnchef Hartmut Mehdorn zur Rücknahme dieser kundenfeindlichen Entscheidung zu bewegen...

Aber der neue Bahnchef Rüdiger Grube kann diese Entscheidung ohne Gesichtsverlust korrigieren und sich damit als kundenorientierter Manager profilieren.

alttag
Zugdurchfahrt am Bahnhof Zoo. Für viele Fahrgäste würde sich die Gesamtreisezeit verkürzen, wenn die Fernzüge hier endlich wieder halten. Foto: Frank Böhnke

Die Argumente haben sich seit 2006 nicht verändert, vielmehr wurden sie bestätigt. Der Bahnhof Zoo erschließt die ganze westliche Innenstadt und ist optimal ins städtische Nahverkehrsnetz eingebunden: Der U-Bahn- und Busknoten ist aus allen Richtungen günstig zu erreichen. Auch Reisende aus Potsdam sparen Zeit, wenn sie nicht mehr bis zum Berliner Hauptbahnhof fahren müssen, um dann mit dem ICE wieder zurückzufahren.

Nicht sinnvoll wäre es, die Fernzüge alternierend an den Bahnhöfen Zoo und Spandau halten zu lassen, weil das für die Fahrgäste zu verwirrend ist. Die geringe Fahrzeitverlängerung durch den zusätzlichen Halt wird auf jeden Fall durch den Komfortgewinn und die bessere Verteilung auf die Stadtteile übertroffen. Deshalb sollten künftig alle Fernzüge, die über die Berliner Stadtbahn fahren, generell in Spandau, Zoo, Hauptbahnhof und Ostbahnhof halten. Das betrifft die Linien Richtung Köln/Bonn, Frankfurt am Main/ Basel, Amsterdam und Warschau. Bei den Zügen nach Polen gäbe es nicht einmal eine Fahrzeitverlängerung, wenn diese am Bahnhof Zoo statt am Hauptbahnhof starten würden.

Herr Grube, korrigieren Sie die Fehlentscheidung von 2006 und setzen Sie ein fahrgastfreundliches Zeichen!

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 2/2009 (Mai 2009), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten