Aktuell

Nach der Revolution

Ob man es nun Oktober- oder November-Revolution nennt, eine Revolution war es. Und die Auswirkungen betreffen keineswegs nur die DDR. Auch in Berlin (West) hat mit dem 9. November 1989 eine neue Epoche begonnen. Und nirgends war es so deutlich zu sehen und zu spüren (und auf den Hauptverkehrsstraßen zu riechen), wie beim Verkehr. Der nachfolgende Beitrag will einen Eindruck davon vermitteln. Mehr nicht. Mehr ist gar nicht möglich, denn zu viel ist seither geschehen, als daß es in einem Artikel berichtet werden könnte, und noch viel mehr wird geschehen, was gestern noch unvorstellbar war und morgen schon alltäglich sein wird.

Lübecker Doppeldecker
Aus Lübeck kommend für die BVG im Einsatz. Viele Berliner wußten gar nicht, daß in der Hansestadt Doppeldeckerverkehren. Foto: M. Lange
Ikarus
Ein Potsdamer am Bf. Wannsee zur Unterstützung der BVG die ihre Linien 6 und 99 ins Zentrum von Potsdam verlängert hat Foto: U. Dittfurth
Doppeldecker und Tatra in Potsdam
Eine kürzlich noch unvorstellbare Begegnung: Ein BVG-Doppeldecker neben einer Potsdamer Straßenbahn. Foto: M. Lange
Doppeldecker in Schönefeld
Am U-Bf. Rudow: Auch die Briten halfen bei der Bewältigung des deutsch-deutschen Grenzverkehrs zwischen Rudow und Schönefeld. Foto: Th. Billik
DR-S-Bahn in Charlottenburg
Derzeit scheint alles möglich: Ein S-Bahn-Zug der DR am 11.12.1989 in Charlottenburg vor der Abfahrt nach Marx-Engels-Platz. Abfahrt 13.55 Uhr. Foto: M.Lange
Interview
Ohne leistungsfähige öffentliche Nahverkehrsmittel wäre das Wiedersehen im Stau steckengeblieben, in Trabbi-Abgasen erstickt. Mitarbeiter von BVB, BVG und Deutscher Reichsbahn waren deshalb gefragt bei Presse, Funk und Fahrgästen, so z.B. auf dem wiedereröffneten U-Bahnhof Jannowitzbrücke. Foto: U. Dittfurth
Grenze
Grenzübergang Rudower Chaussee. Worüber früher lange verhandelt worden wäre, funktionierte nun über Nacht: Um den ernormen Andrang an Besuchern, die überwiegend ihr Auto stehen ließen, zu bewältigen, richtete die BVG in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Verkehrskombinaten des Umlandes eine Reihe von neuen Buslinien, so z.B. nach Hennigsdorf, Nauen und Polsdam ein. Eine besondere Schwierigkeit stellte der Transport der vielen tausend in Schönefeld ankommenden Bahnreisenden dar, die mit unzähligen Bussen über die Grenze zum West-Berliner U-Bf. Rudow befördert werden mußten. Foto: Tb. Billik
Doppeldecker
Zusätzlich zu den Buslinien 98 und 99 verkehren nun sieben weitere in das Umland von Berlin (West). Diese Linie fährt vom U-Bf. Rath. Spandau nach Falkensee im Kreis Nauen. Foto: M. Lange
Haltestelle
West-Berliner Haltestellenreiter auf Potsdamer Haltestelle. Beide Linien verkehren vom Bf. Wannsee zum Bassinplatz in der Potsdamer Innenstadt. Foto: M. Lange
Ost-West-Begebnung: Doppeldecker und Ikarus
West-Ost-Begegnung: Aus Lichterfelde kommend erreicht der BVG-Bus Stahnsdorf. Der Potsdamer Ikarus-Bus verkehrt nach Dreilinden. Foto: M. Lange
Doppeldecker in Schönefeld
Kürzlich noch unvorstellbar: BVG-Busse vor dem Bahnhof Schönefeld, die zum U-Bf. Rudow fahren. Die U7 war durch diesen Mehrverkehr allerdings zeitweise völlig überlastet. Foto: M. Lange
BVG-Busse in Potsdam
Keine Fotomontage: BVG-Busse prägen das Straßenbild in Potsdam. Die Linie 6 verkehrt über die Glienicker Brücke, die Linie 99 über Babelsberg/Drewitz nach Wannsee Foto: M. Lange
BVG-Bus in Hennigsdorf
Die Buslinie 98 vom U-Bf. Tegel nach Stolpe wurde bis zum S-Bf. Hennigsdorf verlängert. Foto: M. Lange

In den ersten Novembertagen, als man in Berlin (West) noch davon ausging, dass die Öffnung der Grenzen für die DDR-Bürger im Dezember erfolgen werde, lagen die Schätzungen bei 100.000 bis 300.000 Besuchern pro Wochenende in Berlin (West). Man stritt, ob das eine Sperrung des Kurfürstendammes für den Autoverkehr rechtfertige. Als dann am Abend des 9. November die Grenzen geöffnet wurden, brauchte man nicht mehr zu streiten. Schon gegen 3 Uhr nachts mußte der Kurfürstendamm zum ersten Mal wegen Überfüllung gesperrt werden. Inzwischen hat sich der Verkehr in der City fast schon wieder normalisiert, jetzt sind die bezirklichen Zentren in den Mittelpunkt des (Einkaufs-) Interesses gerückt.

Nach insgesamt rund zwei Millionen Besuchern in den ersten drei Tagen (das entspricht der Einwohnerzahl von Berlin (West», sind es jetzt "nur noch" schätzungsweise 300.000 pro Tag, genug, um einige Bus- und U-Bahn-Linien der BVG auszulasten bzw. zu überlasten. Denn dieser Mehrverkehr ist derzeit fast ausschließlich während der Ladenöffnungszeiten zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr zu bewältigen. Damit gibt es nun auch in Berlin (West) ein starkes Gefälle zwischen den Hauptverkehrszeiten am Tag und der Nebenverkehrszeit am Abend und in der Nacht, wie wir es bisher nur aus anderen Städten kennen.

Dass es überhaupt gelang, diesen gewaltigen Mehrverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen, hatte im wesentlichen vier Ursachen:

- Durch die Smog-Regelungen muß die BVG schon seit einigen Jahren Pläne für kurzfristigen starken Mehrverkehr in der Schublade haben.

- Durch die neue Verkehrspolitik von SPD und AL war die BVG seit dem Frühjahr diesen Jahres auf "Expandsionskurs" gebracht worden. "Ohne diese veränderte Verkehrspolitik hätte die BVG insbesondere im Busbereich nicht die Kapazitäten gehabt, um die großen Aufgaben nach dem 9. November zu bewältigen" äußerte kürzlich der für den Busverkehr zuständige BVG-Abteilungsleiter Wolfgang Jähnichen.

- Eine unentbehrliche Hilfe waren Busse und Fahrer von zahlreichen westdeutschen Verkehrsbetrieben und OstBerliner S-Bahn-Züge der Deutschen Reichsbahn, mit deren Hilfe seit dem 11. November zwischen Friedrichstraße und Wannsee täglich Vollzüge (8 Wagen) im 10-Minuten-Takt verkehren können.

- Unentbehrlich war schließlich auch das über alles bisher erlebte hinausgehende Engagement der BVG-Mitarbeiter, die zahlreiche Uberstunden machten und dennoch überwiegend sehr freundlich waren.

Daß es dennoch immer wieder zu Überlastungen der BVG und auch der DR kam, ist das jahrelangen falschen Verkehrspolitik, die nie begriffen hatte, dass ein leistungsfähiger öffentlicher Verkehr lebenswichtig für einen Ballungsraum wie Berlin ist, und die trotz aller damals und heute angeschlagenen Wiedervereinigungs- Töne Vorreiter für die Zementierung der Teilung war. Letzteres trifft vor allem für die Berliner CDU zu. So wollte ihr Verkehrssenator Wronski unbedingt für die Verlängerung der U-Bahnlinie 9 einen Abschnitt der S-Bahn nach Lichterfelde Süd nutzen, auch noch nach der Wahlniederlage seiner Partei am 29. Januar. Und Herr Wronski hat es mitzuverantworten, daß schon viele Millionen in ein neues Signalsystem (EZS 800) für die West-Berliner SBahn gesteckt wurden, das nicht mit dem Signalsystem in Berlin (West) kompatibel ist. Der CDU/F.D.P.-Senat war es schließlich auch, der die innerstädtische U-Bahn-Strecke zwischen Gleisdreieck im Westen und Potsdamer Platz im Osten für die Magnet-Bahn freigab.

Es läßt sich ohne Übertreibung feststellen, daß die IGEB zu den wenigen Organisationen dieser Stadt gehörte, die nie den Blick für das Umland und den grenzüberschreitenden Verkehr dorthin und weiter bis nach Malmö, Warschau oder Prag verloren hatte, die stets auf die geographische Lage Berlins hingewiesen und den einseitigen Blick nach Westen kritisiert hat. Es gab ja nicht wenige Politiker in Bonn und Berlin (West), die die Eisenbahnverbindungen im Wesentlichen auf eine (Hochgeschwindigkeits- )Vorortstrecke Hannover - Berlin begrenzen wollten. Diese falsche Verkehrspolitik wirkt nun noch nach. Solche Defizite von Jahren können natürlich auch nach einer Revolution nicht in Wochen aufgeholt werden.

Doch die neue Entwicklung und die übervollen Züge, die den Berlinern das Gefühl von Urlaub in Paris oder Tokio vermittelten, nun aber zunehmend als lästig empfunden werden, bieten eine große Chance. Denn die Notwendigkeit zum Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs ist nun für (fast) alle einsichtig. Es geht nur noch um das Wie und um das Wann.

Wer hätte sich im Oktober schon vorstellen können, daß es im November gelingt, den Vorschlag der IGEB zur Offnung des: U-Bahnhofs Jannowitzbrücke als Grenzübergang in wenigen Stunden zwischen Ost und West abzustimmen und umzusetzen? Wer hätte sich vorstellen können, daß die langjährige Forderung der IGEB nach Direktzügen zwischen Berlin (West) und der DDR innerhalb weniger Tage Realität wurde?

Doch bezeichnenderweise sah man in allen Medien nach dem 9. November immer wieder die "Trabbis" und nur relativ selten Bahnen und Busse. Dabei kamen, begünstigt durch die kostenlose BVG-Benutzung, winterliche Straßenverhältnisse und die Angst vor westlichem Großstadtverkehr, rund 90% der DDR-Bürger mit der BVG bzw. zu Fuß und vereinzelt mit dem Fahrrad nach Berlin (West) und nur rund 10% per Auto.

Umso fataler wäre es, wenn jetzt alle in der Diskussion befmdlichen neuen Straßenübergänge und alle alten, scheinbar längst begrabenen Straßenausbauprojekte realisiert würden,während die Bahnplaner mal wieder in den Startlöchern stecken bleiben. Denn wenn nicht bald weitere Sofortmaßnahmen bei BVG und Reichsbahn nicht nur diskutiert, sondern endlich realisiert werden, dann werden DDR-Bürger und West-Berliner spätestens im Frühjahr von der überlasteten BVG auf das Auto abwandern.

IGEB

aus SIGNAL 10/1989 (Dezember 1989), Seite 4-6, 28

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten