Aktuell

Attraktiverer Tarif Berlin—Stettin

Um die Bahnverbindungen zwischen Berlin und Szczecin (Stettin) attraktiver zu machen, bietet der VBB seit dem 1. August 2010 deutlich verbesserte Tarifangebote...

Stettin
Mit dem VBB-Ticket Berlin— Szczecin kann auch der Stettiner Nahverkehr genutzt werden. Foto: Sebastian Zomkowski

Um die Bahnverbindungen zwischen Berlin und Szczecin (Stettin) attraktiver zu machen, bietet der VBB seit dem 1. August 2010 deutlich verbesserte Tarifangebote. Die Einzelfahrt in der 2. Klasse kostet statt 16,70 Euro nur noch 10 Euro – ein Preisnachlass von rund 40 Prozent! Damit ist die Bahnverbindung zumindest preislich eine konkurrenzfähige Alternative zum mittlerweile stark angewachsenen Minibus- und Autoverkehr.

Die Einzelfahrt mit dem Ermäßigungstarif kostet zwischen Berlin und Szczecin nun 7,50 Euro – ein Angebot, welches beispielsweise Kinder von 6 bis 14 Jahren, Inhaber der BahnCard 25 bzw. BahnCard 50 oder der polnischen REGIOkarta nutzen können. Auch das Preisniveau der Tageskarte (für Hin- und Rückfahrt am selben Tag) wurde entsprechend auf 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) gesenkt. Für Fahrten zwischen Potsdam bzw. Berlin Schönefeld Flughafen und Szczecin kostet die Einzelfahrt 11,40 Euro (ermäßigt 8,50 Euro) und die Tageskarte 22,80 Euro.

Erfreulich: Die Einzelfahrausweise und Tageskarten des VBB-Tarifs von/nach Szczecin werden auch im örtlichen Stadtverkehr anerkannt. Damit können die städtischen Busse und Straßenbahnen problemlos ohne örtliche Tarifkenntnisse genutzt werden. Dieses deutlich verbesserte und vereinfachte Tarifangebot unterstützt aktiv das Zusammenwachsen der EUStaaten Deutschland und Polen bzw. das Überwinden der Grenzen.

Verwirrender Ticketverkauf

Leider sind die günstigen VBB-Fahrkarten nach Szczecin nicht überall erhältlich. Die Automaten der S-Bahn bieten diese Tarifposition überhaupt nicht an. An den Fernverkehrsautomaten gibt es dafür den Tarif gleich dreifach: Im VBB-Menü für den RE für 10 Euro, im DB-Menü für den RE für 26,90 Euro und für den IC für 29,70 Euro. Die Position für 26,90 Euro kann damit entfallen. Zumindest aber muss es für den Käufer einen Hinweis geben, dass dieselbe Leistung im VBB-Menü auch 16,90 Euro billiger zu haben ist. Am Schalter sind die Karten auch erhältlich.

Deutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 4/2010 (September 2010), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten