Aktuell

Geschafft: Ostkreuz mit Ringbahnhalle

Simulation
Die Ringbahnhalle der S-Bahn wurde am 16. April 2012 eröffnet. Auch der Ring-Bahnsteig für den Regionalverkehr wird auf Initiative von IGEB und Senat ein Dach bekommen, finanziert aus vom Land Berlin einbehaltenen S-Bahn-Geldern. Simulation: DB 2009
Ringbahnhalle
Die neue Ringbahnhalle Ostkreuz während der Ostringsperrung.
Warschauer Str
Am Bahnhof Warschauer Straße hat im April der Abbruch der Dächer und Bahnsteige begonnen. Fotos: Florian Müller

Eine wichtige Etappe auf dem Weg zum modernen Ostkreuz ist geschafft: Die S-Bahn- Ringbahnhalle ist am 16. April 2012 in Betrieb gegangen. Im Vorfeld wurde den leidgeprüften Fahrgästen so viel Geduld wie selten abverlangt. Für 16 Tage waren der Ostring von Schönhauser Allee bis Neukölln und die Anschlussstrecke Treptower Park—Baumschulenweg außer Betrieb (s. Seite 11). In dieser Zeit wurden die Gleise zur Halle angeschlossen und ein neues elektronisches Stellwerk in Frankfurter Allee in Betrieb genommen, das 118 Signale und 45 Weichen auf dem Abschnitt steuert.

Für die Ring-Fahrgäste ist die Zeit der Provisorien allmählich vorbei. Die Halle, eine ähnliche Konstruktion wie in Südkreuz (vom selben Architekten) bietet endlich Schutz vor der Witterung. Erstmals gibt es auch Aufzüge und Fahrtreppen zu den Bahnsteigen, zunächst aber nur von der Straße zum Ringbahnsteig. Die Aufzüge zum Umsteigen von den Stadtbahnsteigen zur Ringbahn werden noch 2 Jahre auf sich warten lassen.

Die Läden auf dem breiten Bahnsteig können vsl. erst im Mai bezogen werden. In einen dieser Läden ist provisorisch eine S-Bahn-Aufsicht eingezogen, denn die geplante Zugfahrer-Selbstabfertigung (ZAT) wurde vom Eisenbahnbundesamt noch nicht für diesen Bahnsteig genehmigt.

Wie geht es weiter am Ostkreuz?

Nach dem Ring kommt nun verstärkt die Stadtbahn- Ebene dran. Im Bahnhof Warschauer Straße beginnt im Mai nach dem Abbruch der Neubau des Bahnsteigs B (ehem. Bahnsteig Richtung Lichtenberg). Im Juni wird in Ostkreuz ein Behelfsbahnsteig aufgebaut, an dem die S-Bahn- Züge Richtung Ostbahnhof halten, während der Stadtbahnsteig D (ehem. Bahnsteig v. u. n. Lichtenberg) abgebrochen und neugebaut wird. Der Regio-Ringbahnsteig (der bisherige provisorische S-Bahn-Ringbahnsteig) bekommt ein Dach. In der zweiten Jahreshälfte sind die Verschwenkung der Fernbahngleise Ostbahnhof— Rummelsburg sowie die Bauvorleistung für den Autobahn A100-Tunnel unter dem Ostkreuz geplant.

Der Anschluss mit der Straßenbahn an den nördlichen Vorplatz ist erst nach der Fertigstellung der Bahnhofsbauarbeiten geplant, also nicht vor 2014. Inzwischen hat sich eine Anwohnerinitiative gebildet, die den Straßenbahnanschluss in Frage stellt, da eine Belästigung befürchtet wird… (fm)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 2/2012 (Mai 2012), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten