Aus den Verbänden

30 Jahre IGEB

Titel
Vor 30 Jahren, am 3. Juli 1980 wurde in Berlin-Charlottenburg der Berliner Fahrgastverband IGEB gegründet. Damit ist die IGEB der älteste aktive Fahrgastverband Deutschlands und inzwischen eine viel beachtete Stimme in der Berliner Verkehrspolitik. Foto und Montage: Raul Stoll
Signet
Das IGEB Signet in den 80er Jahren.
Curth
1989: IGEB-Vorsitzender Gerhard J. Curth (links) im Gespräch mit Berlins Verkehrssenator Horst Wagner (SPD) bei der Eröffnung des IGEB-Fahrgastzentrums im S-Bf Wedding. Foto: IGEB-Archiv

Vor 30 Jahren, am 3. Juli 1980, wurde der Berliner Fahrgastverband IGEB gegründet, damals als Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin e. V. Anlass für die Gründung waren die Unzulänglichkeiten im Transitverkehr zwischen West-Berlin und Westdeutschland. Niemand im Westen fühlte sich dafür zuständig, weil der Verkehr von der Deutschen Reichsbahn (DR) mit Sitz in Ost-Berlin betrieben wurde.

Impuls von außen

Der IGEB-Gründer und erste Vorsitzende Gerhard J. Curth kam 1973 aus Bayern nach Berlin, war also nicht durch die Nachkriegserfahrungen der West-Berliner mit Luftbrücke, Berlin-Ultimatum, Mauerbau und S-Bahn-Boykott geprägt. Er war überzeugt, Verbesserungen im Transitverkehr nur dann erreichen zu können, wenn man mit dem Verantwortlichen spricht. Und das war nun einmal die Deutsche Reichsbahn der DDR. Dazu passend war das erste IGEB-Signet ein Flügelrad.

Als dann im September 1980 die Reichsbahner in West-Berlin streikten, stellte die DR auf der Hälfte des S-Bahn-Netzes in West-Berlin den Verkehr ein. Wichtige Strecken wie die Ringbahn und die Wannseebahn wurden nicht mehr befahren. Ab nun kümmerte sich die IGEB intensiv auch um die Berliner S-Bahn und zunehmend auch um das Verkehrsangebot der BVG.

Aufgrund der zusätzlichen Schwerpunkte wurde der Name 1987 in „Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin“ geändert. So ist die IGEB bis heute im Vereinsregister eingetragen. Daraus wurde dann in der Öffentlichkeitsarbeit allmählich der Berliner Fahrgastverband IGEB.

Unter Beobachtung durch Stasi und Verfassungsschutz

Seite1
Seite2
Seite3
Seite4
Seite5
Seite6
Seite7
Seite8
Seite9
Seite10
Seite11
Seite12

Die IGEB-Gründung 1980 hat die Verantwortlichen in Ost und West verunsichert. Irritierend war zum einen, warum sich ein Verein für die Interessen der Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel einsetzte. Zum anderen machte sich die IGEB dadurch verdächtig, dass sie sich mit der Deutschen Reichsbahn und ihrem Verkehrsangebot befasste. Die Staatssicherheit im Osten (Stasi) und der Verfassungsschutz im Westen waren alarmiert und beobachteten die IGEB-Aktivitäten und insbesondere den Vorsitzenden Gerhard J. Curth schon bald mit großem Misstrauen.

Die deutsche Wiedervereinigung ermöglichte es, dass die in der DDR angelegte Akte über die operative Personenkontrolle (OPK) des IGEB-Vorsitzenden nun einsehbar ist. Sie dokumentiert eindrucksvoll, wie groß die Verunsicherung über Motive und Ziele seiner Vereinsarbeit war, bevor nach vierjähriger intensiver Überwachung 1986 festgestellt wurde, „daß der Verdacht der Untergrundtätigkeit gegen die Deutsche Reichsbahn in Westberlin bei Gerhard Curth nicht zutreffend ist.“

Ein zeitgeschichtliches Dokument

20 Jahre nach der Wiedervereinigung hält der heutige IGEB-Vorstand in Absprache mit seinem damaligen Vorsitzenden Gerhard J. Curth die Zeit für reif, die interessantesten Seiten über Anlass und Ergebnis der Überwachung auf den nachfolgenden Seiten zu veröffentlichen. Alle wesentlichen Informationen, die die Inoffiziellen Mitarbeiter Sicherheit (IMS) der Stasi über die IGEB berichtet haben, stimmen. So ist die Akte ein spannendes zeitgeschichtliches Dokument über das Nachkriegs-Berlin in der Zeit von Teilung und Kaltem Krieg – und über die Anfänge und die Arbeitsweise des ältesten noch heute aktiven Fahrgastverbands Deutschlands.

Informationen über die „Stasi“ und die auf den nachfolgenden Seiten verwendeten Abkürzungen gibt es unter www.bstu.bund.de

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 4/2010 (September 2010), Seite 21-27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten