International

Umsteigefrei und schneller

Neues Bahnangebot zwischen Dresden und Breslau

Seit dem 1. März 2009 verbindet die RegionalExpress- Linie 100 drei Mal täglich die Städte Dresden und Wrocław (Breslau) und ersetzt damit die bisherigen Anschlussverbindungen mit Umsteigen in Görlitz. In Dresden Hbf ist die Abfahrt um 7.27 Uhr, 13.27 Uhr und 17.27 Uhr, in Wrocław Głowny um 7.05 Uhr, 13.05 Uhr und 18.05 Uhr. Zwischenhalte sind Bautzen, Görlitz, Zgorzelec, Węgliniec, Bolesławiec und Legnica. Die Fahrzeit ist mit 3:30 Stunden deutlich kürzer und damit wesentlich attraktiver als die bisherige Umsteigeverbindung mit 4:23 Stunden.

Hbf
Breslau Hbf. Von Dresden aus für 39 Euro ohne Umsteigen zu erreichen. Foto: Wikipedia
Zeitung
Sächsische Zeitung, 3. März 2009

Zum Einsatz kommen klimatisierte Dieseltriebwagen von DB Regio (Baureihe 642). Die Fahrzeuge wurden in der DB-Regio-Werkstatt Dresden-Altstadt für das Streckennetz der polnischen Bahn u. a. bezüglich Zugfunk und Sicherungstechnik angepasst.

Ergänzend dazu wurde mit dem „Dresden-Wrocław Regio Spezial“ auch ein attraktives tarifliches Angebot geschaffen. Dieses Pauschalpreis-Angebot gilt innerhalb von drei Tagen für eine Hin- und Rückfahrt und kostet als Single-Ticket für Einzelreisende in der 2. Klasse 39 Euro und in der 1. Klasse 55 Euro. Mit dem Familien-Ticket (59 Euro, 2. Klasse) können zwei Erwachsene (Eltern/ Großeltern) mit bis zu drei Kindern unter 15 Jahren reisen. Das Gruppenticket für bis zu fünf Personen kostet 79 Euro (2. Klasse). Die genannten Preise gelten für den Kauf an DB-Automaten, beim Kauf in DB-Reisezentren oder DB-Agenturen wird leider ein Zuschlag von 2 Euro erhoben.

Verbesserungspotenzial gibt es bei der RegionalExpress-Linie 100 durch die Einrichtung eines Haltes in Löbau. Dieser Vorschlag wurde vom Deutschen Bahnkunden- Verband bei den zuständigen Stellen bereits eingereicht. Auch wenn eine Umsetzung im laufenden Fahrplanabschnitt aufgrund von Anschlussbeziehungen nicht mehr möglich ist, so besteht jedoch zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2009 die Möglichkeit einer entsprechenden Korrektur.

Deutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 2/2009 (Mai 2009), Seite 26

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten