Nahverkehr

Omnibuslinien Ost und West: Ähnliche Probleme

Mit dem Vergleich zweier Omnibuslinien aus beiden Teilen Berlins wollen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Personenbeförderung zeigen und auf ähnliche Probleme aufmerksam machen.

57er: Kaum noch pünktlich

Die Linie ist neun Kilometer lang und hat je nach Fahrtrichtung 20 bzw. 21 Haltestellen. Die Fahrzeit beträgt im Tages- und Berufsverkehr 34, abends und am Wochenende 31 Minuten. Im Frühberufsverkehr beträgt der Fahrabstand von 57 und 57E zweieinhalb Minuten, dabei sind 30 lkarusse eingesetzt. Tagsüber fahren 18 Wagen im Fünf-Minuten-Abstand. Nachmittags beträgt der Fahrabstand drei Minuten bei einem Wageneinsatz von 28 KOM. Der 57er ist eine Linie, die gleichzeitig den Berufs-, Studenten- und Touristenverkehr bewältigt. Sie ist im Prinzip zu jeder Tageszeit voll belegt.

Seit der Grenzöffnung im November 1989 treten erhebliche Verspätungen auf. Probleme gibt es vor allem im Bereich Unter den Linden, Friedrichstraße, Chaussee-/lnvalidenstraße. Hier behindern der gestiegene lndividualverkehr, mehrere Baustellen (häufiger Wechsel von Zweispurigen auf einspurige Abschnitte) sowie undiszipliniert parkende Fahrzeuge ein zügiges Durchkommen der Busse. Regelmäßig muß der 57er über die Habersaathstraße umgeleitet bzw. ganz zur Endstelle des 9ers Unter den Linden zurückgezogen werden. Damit werden bestimmte Streckenabschnitte zeitweise nicht bedient. Das Kombinat ist ebenfalls seit November um verkehrsorganisatorische Regelungen bemüht. Es gab zahlreiche Ortstermine, um z.B. die Möglichkeit von Busspuren zu prüfen. Zu konkreten Festlegungen kam es jedoch nicht - teils, weil objektiv die Möglichkeiten nicht gegeben sind, teils, weıl sich die zuständigen Organe vor einer konsequenten Entscheidung zugunsten des öffentl. Nahverkehrs derzeit scheuen.

Kurios an der Kreuzung Chaussee-/Invalidenstraße: Ein Verkehrsschild verbietet für den lndividualverkehr das Linksabbiegen in die lnvalidenstraße, aber das Ampelprogramm signalisiert nach wie vor die Grünphase für Linksabbieger. Klar, daß sich die meisten Pkw-Fahrer nicht an das Verbot, sondern an die Ampel halten. Das Nachsehen hat der Bus 57.

19er: Streß auf dem Ku'damm

Bus
Erfolgreich: Die Kudamm-Busspur Foto: M. Horth
Skizze
Lange hat es gedauert (vgl. SIGNAL 7/89), aber Ende April war es endlich soweit: Die neuen Busspuren jeweils auf der mittleren der drei Fahrspuren wurden in Betrieb genommen und bewähren sich seitdem bestens, aus der Sicht der Taxibenutzer, der Lieferanten, der BVG und vor allem aus der Sicht der Fahrgäste. Zehntausende von Busfahrgästen profitieren tagtäglich davon, daß die Großen Gelben nicht mehr bis zu 15 Minuten Verspätung durch den Pkw-Stand zwischen Halensee und Urania hinnehmen müssen. Unbefriedigend bleibt lediglich die Situation für die Radfahrer nutzer der wegen des vorhandenen Straßenprofils nicht verbreiterbaren 3,5 m-Busspur. Sie können nur abschnittsweise auf die Ladespur ausweichen, und so kommt es häutig zu riskanten Überholmanövern der Busse. Unverzichtbar bleibt daher im Interesse aller verkersteilmehmer das von den Bezirksämtern Wilmersdorf und Charlottenburg geforderte Tempo 30. Darüber hinaus sollten die für den Individualverkehr zugelassenen Rechtsabbiegespuren auch von geradeaus fahrenden Radfahrern mitgenutzt werden dürfen, wodurch sich für die BVG-Busse leichtere Überholmöglichkeiten ergeben würden. Abbildung: SenArbVuB

Die Linie ist elf Kilometer lang und hat 30 Haltestellen. Die Fahrzeit beträgt 39 bis 40 Minuten. Gefahren wird ein durchgängiger 10-Minuten-Takt in der Betriebszeit von 4 bis 1 Uhr, dabei kommen 12 Doppelstockbusse zum Einsatz. Zusätzlich verkehren in der Zeit von 6 bis 19 Uhr zehn Einsatzwagen, ebenfalls im 10-Minuten-Takt, so daß in dieser Zeit der Fahrabstand insgesamt fünf Minuten beträgt.

Die Linie 19 - zusammen mit den Omnibuslinien 29 und 69 Bestandteil des Ku'damm-Konzeptes - ist eine ausgesprochene Touristenlinie mit einem entsprechend hohen Fahrgastaufkommen. Im Berufsverkehr spielt sie eine untergeordnete Rolle. Als “Vorzeigelinie” werden auf der "19" die jeweils neuesten Fahrzeugtypen eingesetzt.

Fünf bis zehn Minuten Verspätung zum Fahrplan sind die Regel. Behinderungen entstehen vor allem durch den erheblichen Individualverkehr, besonders im Bereich zwischen Rathenauplatz, Kurfürstendamm und Wittenbergplatz sowie durch haltende und parkende Fahrzeuge in der 2. Spur. Der Be- und Entladeverkehr vor den Geschäften behindert zusätzlich.

Verspätungen entstehen auch durch lange Aufenthaltszeiten an den Haltestellen, bedingt durch das Kassieren. Ab April sollen zeitlich begrenzte Busspuren (6 bis 19 Uhr) im Bereich Ku`damm und Yorckstraße eine gewisse Erleichterung bringen.

Fazit:

Die Linien 57 und 19 haben ähnliche Streckenführungen durch die jeweiligen Stadtzentren und unterscheiden sich auch in Fahrplangestaltung und Betriebsdurchführung nicht wesentlich. Vor allem aus verkehrsorganisatorischer Sicht haben die Omnibusfahrer mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Ansätze zur Lösung gibt es in beiden Teilen der Stadt (57: z.B. Regelungen im Bereich Artur-Becker-Straße und Am Friedrichshain), sie reichen aber noch nicht aus. Wünschenswert wäre mehr Konsequenz bei der einmal getroffenen Entscheidung zur Bevorrechtigung des öffentlichen Personennahverkehrs in ganz Berlin. [au: BVB-Signal 6/90, 1. April-Ausgabe 1990]

*

Diesem Fazit schließt sich die IGEB natürlich an. Nachgetragen werden muß aber noch, daß beim 19er die bisherigen Verspätungen von fünf bis zehn Minuten (und mehr) seit dem 28. April, dem Tag der Inbetriebnahme der Busspuren auf Kurfürstendamm und Tauentzienstraße, erfreulicherweise nicht mehr die Regel sind. Und widersprechen möchten wir der Einschätzung, daß es sich beim 19er um eine “ausgesprochene Touristenlinie" handelt. Auch wenn der Touristenanteil hier sicher weit über dem Durchschnitt liegt, so sollte man die Bedeutung der Linie für den Berliner Berufs- und Einkaufsverkehr nicht unterschätzen.

BVB-Signal

aus SIGNAL 4/1990 (Juni 1990), Seite 9-10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten