|
Heftübersicht
SIGNAL Juni 1990Einige wichtige Themen dieser Ausgabe: (Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)2. Juli 1990: Senat und BVG sind gefordert (S. 04-05) >>S-Bf. Bornholmer Straße Ein Ost-West-Konflikt? (S. 06-09) >>Omnibuslinien Ost und West: Ähnliche Probleme (S. 09-10) >>
|
|
|
|
  |
Aktuell
Aufgrund der Währungsunion erwarten Politiker und Fachleute ab dem 2. Juli einen stark
zunehmenden Verkehr aus Berlin (Ost) und dem Umland nach Berlin (West) zum Einkaufen.
Am selben Tag wird jedoch die von vielen Ost-Berlinern genutzte U-Bahn-Linie 1 von Kreuzberg
in die City für über zwei Monate unterbrochen. Der Busersatzverkehr ist wenig attraktiv und nur
begrenzt leistungsfähig. Viele werden deshalb auf andere Bahnen ausweichen. Diese sind aber
teilweise schon jetzt ausgelastet oder sogar überlastet. Deshalb hat die IGEB am 12. Mai einen
Katalog der als zwingend erforderlich angesehenen Angebotsverbesserungen, mit denen auf
den zu erwartenden Fahrgastansturm reagiert werden sollte, an die zuständigen Stellen
versand.
|
|
|
  |
Aktuell
Am 1. März 1990 hatte West-Berlins Bausenator Wolfgang Nagel die Pläne des Senats für die
Verknüpfung der S-Bahn-Netze von BVG und DR vorgestellt (vgl. SIGNAL 2/90). Eine für die
West- und Ost-Berliner S-Bahn-Fahrgäste im Norden Berlins besonders wichtige Verknüpfung
sollte 1991 mit einer Umsteigemöglichkeit am S-Bahnhof Bornholmer Straße geschaffen
werden: Die S2 wird auf dem *alten* Bahnhof, der restauriert wird, halten können. Daneben wird
auf der östlichen Seite ein provisorischer Bahnsteig (Bornholmer Straße 0st) für die Ost-S-Bahn
hergestellt. Die beiden Bahnhöfe West und Ost sind ca. 60 m voneinander entfernt und über die
Straßenbrücke Bornholmer Straße mit kurzem Fußweg erreichbar. (LPD, 1.3.90) Doch
inzwischen gibt es im Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg Widerstände gegen den Bahnsteig
Bornholmer Straße Ost, und der West-Berliner Senat scheint bereit, dies zu akzeptieren. Auf der
Strecke bleiben wieder die lnteressen der Fahrgäste, weshalb die IGEB nachdrücklich die
schnelle Realisierung der am 1. März vorgestellten Planung fordert.
|
|
|
  |
Nahverkehr
Mit dem Vergleich zweier Omnibuslinien aus beiden Teilen Berlins wollen wir
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Personenbeförderung zeigen
und auf ähnliche Probleme aufmerksam machen.
|
|
|
  |
Nahverkehr
|
|
|
  |
Nahverkehr
|
|
|
  |
Bauten
|
|
|
  |
Bauten
|
|
|
  |
Bauten
|
|
|
  |
Bauten
|
|
|
  |
Notizen
|
|
|
  |
Notizen
|
|
|
  |
Notizen
|
|
|
Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:
|
|
ANZEIGE
 |
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis
des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.
Dies ist das Internetarchiv der
Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik
für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.
Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu
ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele
ältere Artikel dieser Zeitschrift.
|
|
|