Aktuell

Wahl ohne Auswahl

Neue Sitze für die Berliner U-Bahn

U-Bahn Sitz
Die üblichen Sitze mit Polster und Kunstlederbezug in den H-Zügen der Berliner U-Bahn. Auch sie standen nicht zur Wahl. Die BVG-Fahrgäste durften nur unter Hartschalensitzen wählen. Foto: Marc Heller

Die BVG hatte ab Mitte Oktober 2012 für zwei Wochen die Fahrgäste der Berliner U-Bahn zur „Sitzprobe“ aufgerufen, damit sie unter sieben verschiedenen Modellen ihren Favoriten für die Sitze in den neuen U-Bahn-Zügen auswählen konnten. Nach BVG-Angaben beteiligten sich über 15 000 Fahrgäste. Damit setzte die BVG eine Anregung des Berliner Fahrgastverbandes IGEB um.

So lobenswert die Beteiligung war, so schlecht ist, dass die Fahrgäste nur unter sieben Hartschalensitzen auswählen konnten. Polstersitze standen nicht zur Wahl. Nicht einmal die aus IGEB-Sicht akzeptablen Sitze der neuen U-Bahn-Fahrzeuge der H-Serie oder der neuen Straßenbahnfahrzeuge vom Typ Flexity wurden zur Wahl gestellt. Wer keinen der vorgestellten Hartsitze mochte, konnte seine Stimme gar nicht abgegeben, weil eine Stimmenthaltung oder gar Ablehnung aller vorgestellten Modelle nicht vorgesehen war. Es war eine Wahl ohne echte Auswahlmöglichkeit. 61 Prozent der teilnehmenden Fahrgäste entschieden sich für eine Variante mit Stoffbezug, nur 16 Prozent für einen reinen Kunststoffschalensitz. Es hätte also noch schlimmer kommen können. Dennoch darf die BVG das Ergebnis nicht als Votum für Hartschalensitze interpretieren.

DB Regio hat es besser gemacht. Bei der Modernisierung der RE160-Doppelstockwagen für den Regionalexpress-Verkehr in Berlin und Brandenburg werden derzeit weichere Polstersitze als bisher eingebaut.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 6/2012 (Dezember 2012), Seite 4

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten