Nahverkehr

S-Bahn über Heiligensee nach Hennigsdorf/Velten 1993!

Heiligensee und Tegel sind verstopft, die Bürger der Landkreise Nauen und Oranienburg müssen dort länger nach einem Parkplatz suchen, als nach den Dingen, die sie einkaufen wollen. Berufstätige hoffen täglich aufs neue, daß auf dem Autobahnzubringer nach Tegel kein Unfall passiert, damit sie nicht Stunden zu spät zur Arbeit kommen. Und was tut die Politik?

  • Der Regionalausschuß vergibt Prioritäten! Den letzten Platz für die S-Bahn nach Velten. Das heißt: Stau bis zum Jahre 2010.
  • Die Berliner Verkehrsbetriebe stellen die Planung ein, weil die S-Bahn an die Eisenbahn abgegeben werden soll.
  • Bundesbahn und Reichsbahn können sich nicht einigen, wer in Zukunft für die S-Bahn zuständig ist, geplanter Entscheidungstermin 1993 /94.

Brandenburger und Berliner Bürger setzen sich jetzt zur Wehr! Kremmener, Veltener, Hennigsdorfer, Heiligenseer, Konradshöher und Tegeler Bürger haben deshalb eine länderübergreifende Bürgerinitiative gegründet, die sich seit Oktober 1990 überall um öffentliche Unterstützung für die unverzügliche Wiedereröffnung dieser S-Bahn-Linie einsetzt. Unsere Ziele:

  • Wiederinbetriebnahme der S-Bahn 1993 zum 100-jährigen Jubiläum der Kremmener Bahn
  • Lärmschutzmaßnahmen für die Anwohner.
  • Anbindung von Stolpe-Süd sowie von Diakoniezentmm und Beyschlagsiedlung.
  • Ausbau bis Kremmen, dem zukünftigen Naherholungsgebiet der Nordberliner.
  • P+R-Plätze für Autofahrer in Kremmen, Velten und Hennigsdorf.
  • Bewachte Abstellplätze für Fahrräder an allen S-Bahnhöfen.
  • Gültigkeit der preisgünstigen Berliner Umweltkarte für die gesamte Bahn Linie bis nach Kremmen.
  • Betrieb im 10 Minuten-Takt.

Die örtlichen Gruppen der Initiative haben in den letzten Wochen über 1.500 Unterschriften von Bürgern erhalten, die die Forderungen nach einer schnellen Wiedereröffnung dieser Strecke voll unterstützen.

Berlin-Brandenburger Förderverein Kremmener Bahn

aus SIGNAL 4/1991 (Mai 1991), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten