Aktuell

Job-Tickets für den öffentlichen Dienst

Innensenator Heckelmann, der u.a. für das öffentliche Dienstrecht und die Bezahlung der öffentlich Bediensteten Berlins zuständig ist, spricht sich nachdrücklich dafür aus, allen im öffentlichen Dienst Berlins stehenden Dienstkräften sogenannte Job-Tickets zu Sonderkonditionen zur Verfügung zu stellen. Bei dem in westdeutschen Städten zum Teil schon in großem Umfang eingeführten Job-Ticket handelt es sich um Sammelkarten der jeweiligen Nahverkehrsbetriebe, die aufgrund großer Bestellmengen zu Sonderkonditionen an private Unternehmen und Behörden abgeben und von diesen wiederum an ihre Mitarbeiter mit teilweise erheblichen weiteren Abschlägen als soziale Zusatzleistung weitergegeben werden.

Heckelmann: "Das Job-Ticket bietet eine geradezu ideale Kombination von Vorteilen, die sich der Senat nicht entgehen lassen darf. Zum einen tragen sie mit Sicherheit dazu bei, daß noch mehr öffentliche Bedienstete als bisher künftig auf das Auto für die Fahrt zur Arbeit verzichten und stattdessen auf die öffentlichen Nahverkehrsmittel umsteigen werden; dies ist die verkehrs- und umweltpolitische Komponente. Zugleich erweitert die BVG ihren Kundenkreis und erzielt Zusatzeinnahmen; dies ist die finanzpolitische Komponente. Ebenso wichtig ist jedoch auch die tarifpolitische Komponente, daß nämlich der größte Arbeitgeber Berlins, die öffentliche Hand, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit relativ geringem finanziellem Aufwand eine bedeutende soziale Zusatzleistung gewährt, mit der zugleich wichtige andere Gemeinschaftbelange gefördert werden."

Die Innenverwaltung ist in Sachen Job-Ticket inzwischen an die Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe als Fachaufsicht über die BVG und die Finanzverwaltung herangetreten, um Einzelheiten der Einführung von Job-Tickets für den öffentlichen Dienst und insbesondere ihren Preis schnellstmöglich zu klären.

Heckelmann: "Ich bin davon überzeugt, daß dem Senat auf diesem Gebiet eine Vorbildfunktion obliegt. Wenn es gelingt, viele weitere Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zum Verzicht auf das Auto zu bewegen, dann wird dies mit Sicherheit in vielen anderen Bereichen, wie den Industriebetrieben und den großen privaten Verwaltungen, Schule machen. Dies wäre für unsere Stadt ein großer Gewinn. Ich werde diese Entwicklung noch dadurch fördern, daß ich möglichst viele der angemieteten Mitarbeiter-Parkplätze kündigen und diese Form der staatlich finanzierten Bequemlichkeit beenden werde. Dies gilt selbstverständlich nicht für behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf einen in unmittelbarer Nähe zur Dienststelle gelegenen Parkplatz angewiesen sind." Landespressedienst, 11.2.92

Senatsverwaltung für Inneres

aus SIGNAL 2/1992 (März 1992), Seite 4

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten