Nahverkehr

Weniger Busspuren

Beantwortung der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Michael Cramer (Bündnis 90/Grüne) über "Veränderungen bei Busspuren":

1. Wurden seil Amtsantritt dieses Senats (Januar 1991) Busspuren aufgehoben? (falls ja, bitte einzelne Streckenabschnitte mit Fahrtrichtung und Länge angeben)

Seit Januar 1991 wurden für folgende Bussonderfahrstreifen straßenverkehrsbehördliche Anordnungen getroffen, diese ganz oder in einem Teilbereich aufzuheben:

  • Sachsendamm von Suadicani- bis Alboinstraße in Fahrtrichtung Tempelhof, Länge ca. 200 m;
  • Königstraße von Nikolskoer Weg bis Glienicker Brücke in Fahrtrichtung Potsdam, Länge ca. 1.170 m;
  • Kurt-Schumacher-Damm von Allee du Stade bis Einmündung BAB in Fahrtrichtung Nord, Länge ca. 1.780 m;
  • Albrechtstraße von Stinde- bis Bismarckstraße in Fahrtrichtung Bismarckstraße, Länge ca. 225 m;
  • Spandauer Damm von Bolivarallee bis Kirschenallee in Fahrtrichtung Ost, Länge ca. 300 m;
  • Tegeler Weg von Tauroggener bis Osnabrücker Straße in Fahrtrichtung Jakob-Kaiser-Platz, Länge ca. 440 m;
  • Nollendorfplatz, westliche Fahrspur unter der Hochbahn in Fahrtrichtung Maaßenstraße, Länge ca. 80 m.

2. Wieviel Kilometer Busspur wurden seit Amtsantritt dieses Senats (Januar 1991) in ihrer zeitlichen Geltungsdauer eingeschränkt? (bitte einzelne Streckenabschnitte mit Fahrtrichtung und Länge angeben)

Seit Januar 1991 wurden für folgende Bussonderfahrstreifen straßenverkehrsbehördliche Anordnungen getroffen, durch die die zeitliche Geltungsdauer verändert worden ist:

  • Budapester Straße von Elefantentor bis Hardenbergplatz in Fahrtrichtung Hardenbergplatz, Länge ca. 500 m, Beginn 7.00 Uhr statt bisher 6.00 Uhr;
  • Hardenbergstraße in beiden Fahrtrichtungen, Länge ca. 1.685 m, Beginn 7.00 Uhr statt bisher 6.00 Uhr;
  • Hauptstraße von Sponholz- bis Rubensstraße in Fahrtrichtung Nord, Länge ca. 210 m; von Martin-Luther- bis Langenscheidtstraße in Fahrtrichtung Nord, Länge ca. 1.380 m; von Grunewald- bis Martin-Luther-Straße in Fahrtrichtung Süd, Länge ca. 1.530 m; in allen drei Abschnitten Beginn 7.00 Uhr statt bisher 6.00 Uhr
  • Rheinstraße von Roennebergstraße bis Walther-Schreiber-Platz in Fahrtrichtung Schloßstraße, Länge ca. 250 m, statt 6.00 - 19.00 Uhr künftig Geltungszeit 14.00 - 18.00 Uhr;
  • Altstädter Ring innFahrtrichtung Nord, Länge ca. 420 m, statt bisher unbefristet künftig Geltungszeit 6.00 - 18.00 Uhr; in Fahrtrichtung Süd, Länge ca. 580 m, statt bisher unbefristet künftig Geltungszeit 14.00 - 18.00 Uhr;
  • Albrechtstraße von Klingsor- bis Stindestraße, in Fahrtrichtung Stindestraße, Länge ca. 850 m, Ende bisher 19.00 Uhr, geändert auf 18.00 Uhr;
  • Busspurschild
    Rheinstraße in Friedenau. Die Geltungsdauer dieser wichtigen und bewährten Busspur wurde von 6-19 auf 14-18 Uhr reduziert. Foto: M. Heller
    Bushaltestelle
    Überfüllter 167er auf der Fahrt nach Köpenick. Die einzige Direktverbindung zwischen dem Zentrum von Neukölln und den Bezirken Treptow und Köpenick wird stark frequentiert. Anstatt den Fahrplan zu verdichten, plant die BVG zum Fahrplanwechsel die ersatzlose Streichung dieser Verbindung. Foto: M. Horth
  • Königsberger Straße von Ostpreußendamm bis Morgensternstraße in Fahrtrichtung Morgensternstraße, Länge ca. 550 m, statt bisher 14.00 - 19.00 Uhr geändert in 15.00 - 18.00 Uhr;
  • Leonorenstraße in Fahrtrichtung Lankwitz Kirche, Länge ca. 960 m, statt bisher 6.00 - 19.00 Uhr geändert in 14.00 - 18.00 Uhr; in Fahrtrichtung Siemensstraße, Länge ca. 950 m, Ende bisher 19.00 Uhr, geändert auf 18.00 Uhr;
  • Prellerweg von Munsterdamm bis Sembritzkistraße in Fahrtrichtung Attilaplatz, Länge ca. 500 m; statt bisher 6.00 - 19.00 Uhr künftig 14.00 - 18.00 Uhr;
  • Kurt-Schumacher-Damm von Allee du Stade bis Einmündung BAB in Fahrtrichtung Jakob-Kaiser-Platz, Länge ca. 1.440 m, statt bisher unbefristet künftig Geltungszeit von 6.00 - 9.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr;
  • Arnulfstraße von Röblingstraße bis Attilaplatz in Fahrtrichtung Osten, Länge ca. 950 m, statt bisher 14.00 - 18.00 Uhr künftig 15.00- 17.00 Uhr;
  • Hermannstraße vor Flughafenstraße in Fahrtrichtung Süden, Länge ca. 130 m, statt bisher 6.00 - 19.00 Uhr künftig 9.00 - 18.00 Uhr.

***

(IGEB) Verkehrssenator Haase straft nun alle seine Kritiker Lügen, die behaupten, er würde im Bereich ÖPNV nur Maßnahmen ankündigen, aber nichts umsetzen. Sehr flott hat sich die Busbeschleunigungsgruppe seines Hauses daran gemacht, die Wirksamkeit des ohnehin bescheidenen Berliner Busspurnetzes weiter zu verringern. Fast die Hälfte aller Busspuren sind bis zum Ende des Jahres 1991 von der Senatsverkehrsverwaltung inzwischen entweder ganz aufgelassen oder in der zeitlichen Geltungsdauer reduziert worden - in der Regel zugunsten von Dauerparkplätzen. Beachtlich sind die gründlichen Untersuchungen, die den Veränderungen offensichtlich vorausgingen: Wie sonst hätten die Verkehrsverwalter herausfinden können, daß der Autostau in der einen oder anderen Straße erst eine Stunde später, als bisher angenommen, beginnt. Oder anders: Die Abschleppdienste dürfen jetzt die mit Falschparkern zugestellten Busspuren erst dann abräumen, wenn der Berufsverkehr (und mit ihm der Stau) schon begonnen hat.

Zwischenzeitlich schien die konsequente Anti-Busspur-Politik von Senator Haase allerdings gefährdet, denn seine Partei, die CDU, verabredete mit dem Koalitionspartner SPD die großzügige Einführung von neuen Busspuren, und er selbst kündigte ganze Beschleunigungspakete an, wenn er dafür die Zustimmung zum Bau weiterer innerstädtischer Straßen und Tunnel erhält.

Karte
IGEB-Vorschlag für bessere Buslinienführung und bessere Haltestellenstandorte in der Umgebung des S-Bfs. Treptower Park. Damit werden die Umsteigewege zur S-Bahn und zwischen den Buslinien verkürzt und wird das Busangebot insgesamt überschaubarer, weil die in eine Richtung fahrenden Buslinien jeweils an einer gemeinsamen Haltestelle abfahren. Kartengrundlage: SenBauWohn V

Doch alle Anhänger der Anti-Busspur-Politik können beruhigt sein, denn es blieb bei Ankündigungen. Gehandelt wird weiter wie gehabt: Nach den oben aufgeführten Maßnahmen sind 1992 weitere Busspuren aufgehoben worden. Kürzlich ist in der "neuen" Potsdamer Straße (zwischen Entlastungsstraße und Potsdamer Platz) die ganztägig dringend erforderliche Busspur aufgehoben worden, und als nächstes sollen nach Verlautbarungen von Haases Staatssekretär Schmitt die bewährten Ku'damm-Busspuren in ihrer zeitlichen Geltungsdauer drastisch reduziert werden. Eigentlich sollte es ja schon 1991 dazu kommen, doch auch ohne die Zerschlagung der Ku'damm-Busspuren kann sich die Bilanz von Senator Haase für 1991 sehen lassen: 4.195 m Busspuren wurden ganz aufgehoben und 12.885 m wurden in ihrer Geltungsdauer beschränkt. Wenn Senator Haase so weiter macht, wird es ihm vielleicht sogar gelingen die betrieblichen Mehrkosten für die BVG durch Fortfall der Busspuren so hoch zu treiben, daß alle BVG-Einsparungen an anderer Stelle davon aufgefressen werden. Und nun soll noch einer behaupten, Berlins Verkehrssenator Haase würde nichts tun!

Herwig Haase
Senator für Verkehr und Betriebe

aus SIGNAL 3/1992 (Mai 1992), Seite 24-26

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten