Nahverkehr

U-Bahn 1995 bis Warschauer Brücke?

Kieme Anfrage des Abgeordneten Michael Cramer (Bündnis 90/Grüne) über die U-Bahn-Wiederinbetriebnahme zur Warschauer Brücke (LPD vom 19.8.92):

Kann der Senat Zeitungsberichte bestätigen, daß der U-Bf. Warschauer Brücke nicht wiederhergestellt, sondern in veränderter Lage neu gebaut werden soll?

Welche Mehrkosten entstehen durch einen Neubau statt eines Wiederaufbaues?

In welchem Umfang sind durch den Verzicht auf einen Wiederaufbau die denkmalpflegerischen Belange betroffen?

Nein, richtig dagegen ist, daß der alte Bahnhof Warschauer Brücke wiederhergestellt wird, allerdings mit veränderten, den heutigen Betriebsanforderungen entsprechenden Bahnsteigen und einer Gleisführung, die es ermöglicht, die U-Bahn-Linie 1 zu einem späteren Zeitpunkt über den S-Bf. Warschauer Straße hinaus bis zur U5 in der Frankfurter Allee zu verlängern. Diese Planung sieht einen neuen U-Bahnhof in Verbindung mit einem veränderten S-Bahnhof Warschauer Straße als direkten Umsteigebahnhof über den Bahnanlagen der DR vor. Die gesamte alte Bahnanlge (Bahnhofsgebäude, Aufstellhallen, Stellwerk) wird weitestgehend unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange wiederhergestellt.

Kann der Senat einen Bericht der zu den Wahlen herausgegebenen Berliner Rundschau "extra" bestätigen, daß der Bf. Warschauer Brücke "in den Jahren 1992 bis 1994" wiederhergestellt wird? Wenn nein, welche Jahreszahl ist dann richtig?

Unter der Voraussetzung der Finanzmittelbereitstellung wird mit den Bauarbeiten im Herbst 1993 begonnen. Die Betriebsaufnahme könnte dann Ende 1995 erfolgen.

***

(IGEB) Die Pläne, den U-Bf. Warschauer Brücke in neuer Lage vollständig neu zu bauen, waren aus Sicht der Umsteiger zur S-Bahn vernünftig, angesichts der Finanzsituation jedoch abwegig. Es ist allerdings zu fürchten daß auch die Wiederherstellung des alten Bahnhofs eher ein Neubau wird und 1995 hier noch kein einziger U-Bahn-Zug verkehrt.

LPD vom 19.8.92

aus SIGNAL 8/1992 (Oktober 1992), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten