Regionalverkehr

Aus
für Neustadt (Dosse) — Neuruppin?

Im Dezember 1998 wurde das Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Bahnhofes Neustadt (Dosse) abgeschlossen. Im vorliegenden Beschluß findet sich kein Verbindungsgleis von den Strecken der Brandenburgischen Städtebahn aus Rathenow und Neuruppin zum neuen Bahnsteig der Strecke nach Kyritz — Pritzwalk.

Diese Verbindung war ursprünglich im Rahmen des Bahnhofsumbaus für den Ausbau der Strecke Hamburg — Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit) vorgesehen. Im Laufe des Verfahrens wurde sie herausgenommen, offenbar weil die DB AG davon ausging, die Landesregierung Brandenburgs von einer Abbestellung der Strecke nach Neuruppin zu überzeugen.

Aufstellung
Aus: Perspektivische Entwicklugschancen der RB53. Neustadt (Dosse) - Neuruppin - Herzberg (Markt). Herausgegeben vom VBB, Berlin, August 1998

Das Land Brandenburg entschloß sich im September 1998 jedoch zum Weiterbetrieb im Schienenpersonen-Nahverkehr (SPNV) nach Neuruppin und beauftragte zunächst für 2 Jahre die Prignitzer Eisenbahn GmbH mit dem Betrieb. Diese Entscheidung fiel auf Grundlage des starken Engagements der betroffenen Gemeinden und des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und einer in diesem Zusammenhang vom Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) erarbeiteten Studie zur Attraktivitätssteigerung auf der Strecke nach Neuruppin. Daraus geht eindeutig hervor, daß insbesondere die Direktverbindung Neuruppin — Neustadt — Kyritz zu einer deutlichen Steigerung des Fahrgastaufkommens führt. Die Verbindung Neuruppin — Kyritz ist ebenfalls im Nahverkehrsplan des Landkreises und im SPNV-Plan des Landes enthalten.

Leider hat es das Land nun offenbar versäumt, diese Interessen in der Planung für den Bahnhofsumbau durchzusetzen. Sollte es nicht noch zu einer Korrektur der Pläne kommen, bedeutet das quasi das Aus für Neuruppin — Neustadt, denn das durchaus vorhandene Potential kann dann nicht auf der Schiene erreicht werden. Das wäre ein Schlag ins Gesicht all jener, die im vergangenen Jahr alles in ihren Möglichkeiten stehende getan haben, um der Strecke eine Zukunft zu geben. Auch der Bahnkunden-Verband Brandenburg hat durch zahlreiche Vorschläge und sein Mitwirken in verschiedenen Arbeitskreisen und dem Nahverkehrsbeirat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin den Erhalt der Strecke intensiv unterstützt.

Für die Brandenburger Landesregierung wäre es ein Armutszeugnis, nach einem Beschluß für den Erhalt des SPNV nun nicht die notwendigen Folgemaßnahmen bei den Baumaßnahmen der Netz AG der Deutschen Bahn durchsetzen zu können.

Deutscher Bahnkunden-Verband
Landesverband Brandenburg

aus SIGNAL 1/1999 (März 1999), Seite 13

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten