Nahverkehr

Nie mehr stempeln! Ein (später) Nachruf auf die Sammelkarte

Nachdem sie schon 1997 im Rahmen einer Alphabetisierungskampagne aus Berlin verschwunden ist, kam sie nun mit Verbundstart auch in Brandenburg auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Fahrscheintypen: die Mehrfahrtenkarte, auch als Vierer- oder Sammelkarte bekannt.

Das ist ärgerlich und unverständlich, denn wie die Erfahrung zeigt, gehören diese Karten in vielen Regionen und Verbünden (zum Beispiel Hannover, Karlsruhe, München, Rhein-Ruhr, Rhein-Sieg, Stuttgart) zu einem abgerundeten Angebot.

Das hat seine Gründe: Für den gelegentlichen, aber doch nicht ganz seltenen Fahrgast ist die Sammelkarte zunächst wegen des Preisvorteils attraktiv, der ihm durch den Mengenrabatt eingeräumt wird. Auch mehrere Personen, die zusammen einzelne Fahrten unternehmen, profitieren davon. Damit fällt auch der Kostenvergleich durch die Brille des Autofahrers (Motto „beim Autofahren zahl' ich ja nur das Benzin, aber wenn ich mal Bahn fahre, ist das so teuer") etwas besser aus.

Zweitens hat man mit der Sammelkarte meist einen Fahrschein zur Hand und muß sich entsprechend seltener mit den Modalitäten der jeweiligen Automaten, Verkaufsstellen usw. herumschlagen. Davon profitieren auch die Verkehrsunternehmen.

Anders ausgedrückt: Ohne Sammelkarte fehlt der Anreiz - und meist auch die Möglichkeit - nicht bei jeder Fahrt aufs neue zum Busfahrer zu marschieren und ihn mit Anhören meiner Wünsche, Bedienen des Druckers, Kassieren und Herausgeben vom Fahren abzuhalten. In der Summe aller Einzelkäufer kommt doch einiges zusammen an Zeitverlusten für die Fahrgäste und Kosten für den Betrieb.

Nun ist sie also im VBB fast ausgestorben - nur bei der Strausberger Eisenbahn und der Nauener Stadtlinie gibt es noch Viererkarten. Insbesondere die DB hielt dieses Angebot wohl für altmodisch und überflüssig. Damit ist zum einen der Verbundtarif noch mehr verkompliziert worden, zum anderen erscheint der VBB damit keineswegs sonderlich progressiv. Auch Verbundgründungen der letzten Zeit (etwa VRB Braunschweig, VSN Südniedersachsen, Oberelbe) haben dieses Angebot in ihr Programm aufgenommen.

IGEB

aus SIGNAL 10/1999 (Dezember 1999 / Januar 2000), Seite 10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten